Blick in eine mögliche Zukunft – Sony stellt aufrollbares OLED-Display vor

Sony stellt aufrollbares OLED-Display vor

In Anbetracht der technischen Entwicklungen der letzten Jahre dürfte es wenig geben, das die Nutzer noch in wirkliches Staunen versetzt. Mit dem aufrollbaren OLED-Display ist dem japanischen Elektronikkonzern Sony aber eine Entwicklung gelungen, die erahnen lässt, was zukünftig alles möglich sein wird. Es sei das weltweit erste aufrollbare OLED-Display, stellte Sony den Bildschirm auf der SID (Society for Information Display) 2010 Internationales Symposium in Seattle vor.Nur 0,08 Millimeter ist das Display dick und kann bewegte Bilder in Farbe anzeigen. Es kann auch während des Betriebs auf einen Gegenstand, beispielsweise einen Stift, aufgerollt werden. Selbst wenn diese Prozedur 1000-fach wiederholt werde, zeige der Bildschirm keine Beeinträchtigung, erklärte Sony. Zudem werde bei der Herstellung im Vergleich zu der herkömmlichen LCD-Technik weniger Energie und Bauteile benötigt, was die Umwelt schone und die Herstellungskosten verringere.

Der sehr dünne, flexible und dennoch robuste Bildschirm arbeitet mit organischen Leuchtdioden (organic light emitting diode – OLED), die zusammen mit speziellen, organischen Dünnfilm-Transistoren (organic thin-film transistors – OTFT) auf ein Trägermaterial aufgebracht wurden. Der vorgestellte Prototyp des Displays hat eine Bildschirmdiagonale von rund 10 Zentimetern. Er bietet eine Auflösung von 432 x 240 Pixeln (Bildpunkten) bei 121 ppi (Wert der Punktdichte) sowie einem Kontrast von 1000:1 und kann über 16 Millionen Farben darstellen. Die Technik soll weiterentwickelt werden, kündigte Sony an. Die sich durch solche Displays eröffnenden Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Sie könnten sowohl im Entertainmaint- als auch im Telekommunikationsbereich eingesetzt werden. Die Nutzer dürfen gespannt sein, wie die Technik der Zukunft aussehen wird.
Weitere Informationen
Präsentationsvideo – Aufrollbares OLED-Display von Sony

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]