Blick in eine mögliche Zukunft – Sony stellt aufrollbares OLED-Display vor

Sony stellt ein aufrollbares OLED-Display vor

In Anbetracht der technischen Entwicklungen der letzten Jahre dürfte es wenig geben, das die Nutzer noch in wirkliches Staunen versetzt. Mit dem aufrollbaren OLED-Display ist dem japanischen Elektronikkonzern Sony aber eine Entwicklung gelungen, die erahnen lässt, was zukünftig alles möglich sein wird. Es sei das weltweit erste aufrollbare OLED-Display, stellte Sony den Bildschirm auf der SID (Society for Information Display) 2010 Internationales Symposium in Seattle vor. Nur 0,08 Millimeter ist das Display dick und kann bewegte Bilder in Farbe anzeigen. Es kann auch während des Betriebs auf einen Gegenstand, etwa einen Stift, aufgerollt werden. Selbst wenn diese Prozedur 1000-fach wiederholt werde, zeige der Bildschirm keine Beeinträchtigung, erklärte Sony. Zudem werden bei der Herstellung im Vergleich zu der herkömmlichen LCD-Technik weniger Energie und Bauteile benötigt, was die Umwelt schone und die Herstellungskosten verringere.

Der sehr dünne, flexible und dennoch robuste Bildschirm arbeitet mit organischen Leuchtdioden (organic light emitting diode – OLED), die zusammen mit speziellen, organischen Dünnfilm-Transistoren (organic thin-film transistors – OTFT) auf ein Trägermaterial aufgebracht wurden. Der vorgestellte Prototyp des Displays hat eine Bildschirmdiagonale von rund 10 Zentimetern. Er bietet eine Auflösung von 432 x 240 Pixeln (Bildpunkten) bei 121 ppi (Wert der Punktdichte) sowie einen Kontrast von 1000:1 und kann über 16 Millionen Farben darstellen. Die Technik soll weiterentwickelt werden, kündigte Sony an. Die durch solche Displays eröffnenden Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Sie könnten sowohl im Entertainment- als auch im Telekommunikationsbereich eingesetzt werden. Die Nutzer dürfen gespannt sein, wie die Technik der Zukunft aussehen wird.

Weitere Informationen

Präsentationsvideo – Aufrollbares OLED-Display von Sony

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]