Raspberry Pi – Kleiner Computer im UMTS-Stick-Format für 17 Euro

Raspberry Pi - Kleiner Computer im UMTS-Stick-Format

David Braben ist ein Spieleentwickler aus Großbritannien. Mit einem Studienkamerad entwickelte er das Computerspiel Elite, dass sehr erfolgreich war und nach dessen Veröffentlichung im Jahr 1984 auf viele andere Systeme portiert wurde. Mit der Raspberry Pi Foundation, einer Stiftung der David Braben angehört und die sich der Entwicklung von besonders kostengünstigen Computern zur Förderung von Kinder verschrieben hat, entwickelte er den Raspberry Pi.

Raspberry Pi ist nicht viel größer als ein herkömmlicher USB-Stick, ist aber einer funktionstüchtiger Computer. Er verfügt über einen 700MHz ARM11-Prozessor, 128 MB SDRAM (interner Speicher), einen Slot für Speicherkarten, einen USB-Eingang und einen HDMI-Ausgang für den Anschluss an einen Fernseher oder Monitor. Außerdem hat er eine Schnittstelle für weitere Module, verfügt über OpenSource-Software wie Ubuntu, kann Videos in 1.080p-Kodierung wiedergeben und unterstützt OpenGL ES.

Das Gerät kostet 25,- US-Dollar, sagen die Entwickler, umgerechnet also rund 17,- €. Derzeit handelt es sich aber noch um einen Prototypen. Sollte der Raspberry Pi in Serie gehen, und das soll innerhalb des nächsten Jahres passieren, könnten die Produktionskosten noch weiter sinken. Mit seinem Preis liegt der Ultra-Low-Cost-Computer weit unter dem des sogenannten 100-Dollar-Laptop, den die MIT Media Lab im Jahr 2007 entwickelte. (telespiegel-News vom 24.09.2007) Allerdings sind die beiden Geräte ansonsten kaum miteinander vergleichbar.

Weitere Informationen

Link zu der Projektseite Raspberry Pi Foundation

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]