CeBIT 2011 in Hannover – Weltgrößte ITK-Messe vom 01. bis 05. März

CeBIT 2011 in Hannover

Die CeBIT ist die weltgrößte Messe in dem Bereich ITK. CeBIT steht für „Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation”. Die Messe findet seit 25 Jahren jedes Jahr im Frühjahr auf dem Messegelände in Hannover statt. Sie wird von der DMAG, der Deutsche Messe AG, ausgerichtet. Auch in diesem Jahr werden sich zwischen vom 1. bis zum 5. März 2011 Aussteller und Besucher zur ITK-Fachmesse einfinden. Es werden Aussteller aus rund 70 Ländern erwartet, darunter auch einige große Firmen, die der Messe im letzten Jahr ferngeblieben waren.

Die vier Kernthemen der Branche sind in CeBIT pro, CeBIT gov, CeBIT life und CeBIT lab gegliedert, erklärt der Branchenverband Bitkom. Die Bezeichnungen stehen für ITK-Lösungen für Unternehmen, für öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen, für digitalen Lifestyle und für ITK an Hochschulen und in der Forschung.

Das Leitthema der diesjährigen CeBIT lautet „Work and life with the Cloud„. Cloud Computing ist bereits jetzt ein wichtiges Thema für Privatanwender und Unternehmen. Cloud Computing bedeutet die Auslagerung der Rechenleistung und der Anwendersoftware von dem Computer-Arbeitsplatz in das Internet. Von der Branche werden ebenfalls Lösungen aus anderen aktuellen Bereichen, wie Breitband-Internet, mobiles Internet, IT-Sicherheit, digitale Vernetzung und umweltfreundliche Hightech präsentiert. Nicht nur Profis, sondern auch interessierte Privatanwender finden auf der Messe viel Sehenswertes, neue Handy-Apps, Tablet-Computern und beispielsweise das vernetzte Haus in Halle 19 und das Musikfestival CeBIT Sounds. Die Messe ist vom 01. bis 05. März 2011 täglich von 09 bis 18 Uhr geöffnet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]