Flashback-Variante – Trojaner verbreitet sich rasant auf Apple-Computern

Trojaner Flashnet befaellt Apple-Computer Mac

Bisher galten Macintosh-Computer (Mac) mit dem Mac OS von Apple als Rechner mit relativ sicherem Betriebssystem. Nun haben aber die Sicherheitsexperten von Dr.Web ein Botnet aus Macs entdeckt, dessen Computer mit dem Trojaner BackDoor.Flashback infiziert sind. Zunächst hieß es, das Botnet bestehe aus 550.000 Computern, doch schon bald wurde die Zahl nach oben korrigiert. Sie steigt nämlich stetig. Der Trojaner namens BackDoor.Flashback.39 wird über manipulierte Webseiten in das Betriebssystem des Mac eingeschleust. Der mithilfe des Java-Scripts über ein Java-Applet des Browsers eingeschleuste Schädling lädt weitere Dateien nach und versucht, das Administrator-Passwort zu erfragen. Zu welchem Zweck das Botnet derzeit aufgebaut wird, ist noch nicht bekannt.

Die entsprechende Java-Sicherheitslücke innerhalb des Betriebssystems wurde von Apple gestopft. Jedoch wurde das Sicherheits-Update erst vor zwei Tagen veröffentlicht. Macs, die das Update noch nicht erhalten haben, sind also stark gefährdet. Die Sicherheitsexperten raten dringend, das Betriebssystem auf den neusten Stand zu bringen. Die schnell ansteigende Zahl von Infektionen mit der neuen Variante des altbekannten Trojaners Flashback bereitet ihnen nämlich Sorgen.

Update vom 15.05.2012

Es ist ein Rermoval-Tool zum Entfernen des Mac-Trojaners Flashback nun nicht nur für Mac OS X 10.7 Lion und 10.6 Snow Leopard erhältlich, sondern auch eines, das unter Mac OS X 10.5 Leopard läuft. Dieses Betriebssystem wird seit Spätsommer 2011 nicht mehr offiziell unterstützt und erhält deshalb keine Sicherheitsupdates.

Mehr Informationen

Update für Apple-Computer vom 03.04.2012

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]