Hintertür in D-Link-Routern – Sicherheitslücke betrifft zahlreiche Geräte

Hintertür in D-Link-Routern - Sicherheitslücke betrifft zahlreiche Geräte

Der Hacker Craig Heffner hat eine Sicherheitslücke in Routern des Herstellers D-Link gefunden. Das Hintertürchen lässt sich einfach durch den Austausch der verwendeten Browserkennung öffnen. Liest man diese Zeichenfolge von hinten nach vorne, lässt sich auf den verantwortlichen Programmierer schließen, der diese Hintertür offensichtlich absichtlich in die Firmware der D-Link-Router einbaute. Wenn sich der Angreifer per Kabel oder WLAN in dem selben Netz wie der Router befindet, ist es ihm durch den Austausch der Browserkennung möglich, die Passwortabfrage zu umgehen und Zugang zu dem Konfigurationsmenü des Routers zu erhalten. Es ist denkbar, dass der Hersteller D-Link diese Hintertür eingebaut hat, um an den Geräten Serviceeinstellungen aus der Ferne vornehmen zu können.

D-Link hat inzwischen bestätigt, dass es die Sicherheitslücke gibt. Craig Heffner hatte vor einer Lücke in den D-Link-Modellen DIR-100, DI-524, DI-524UP, DI-604S, DI-604UP, DI-604+, TM-G5240 und den Planex-Routern BRL-04UR sowie BRL-04CW gewarnt. Laut dem Hersteller sind aber die Modelle DIR-615, DI-524, DI-524/DE, und das Revisionsmodell D des Routers DIR-100 nicht betroffen. Die übrigen genannten Geräte seien von der Sicherheitslücke betroffen, aber entweder nie in Deutschland, Österreich und in der Schweiz vertrieben worden (DI-604S, DI-604UP, DIR-604+, TM-G5240) oder seit langem nicht mehr in Deutschland, Österreich und in der Schweiz vertrieben worden (DIR-100 Revision A, DI-524UP). Für letztere arbeite man an einer Möglichkeit, die Lücke zu schliessen. Anfang November sollen Firmware-Updates zur Verfügung stehen. Bis dahin sollten Nutzer eine eventuell aktivierte Remote Management Funktion deaktivieren. Es ist allerdings möglich, dass weitere Modelle betroffen sind.

Weitere Informationen
Angreifer aus dem Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]