Hintertür in D-Link-Routern – Sicherheitslücke betrifft zahlreiche Geräte

Hintertür in D-Link-Routern - Sicherheitslücke betrifft zahlreiche Geräte

Der Hacker Craig Heffner hat eine Sicherheitslücke in Routern des Herstellers D-Link gefunden. Das Hintertürchen lässt sich einfach durch den Austausch der verwendeten Browserkennung öffnen. Liest man diese Zeichenfolge von hinten nach vorne, lässt sich auf den verantwortlichen Programmierer schließen, der diese Hintertür offensichtlich absichtlich in die Firmware der D-Link-Router einbaute. Wenn sich der Angreifer per Kabel oder WLAN in dem selben Netz wie der Router befindet, ist es ihm durch den Austausch der Browserkennung möglich, die Passwortabfrage zu umgehen und Zugang zu dem Konfigurationsmenü des Routers zu erhalten. Es ist denkbar, dass der Hersteller D-Link diese Hintertür eingebaut hat, um an den Geräten Serviceeinstellungen aus der Ferne vornehmen zu können.

D-Link hat inzwischen bestätigt, dass es die Sicherheitslücke gibt. Craig Heffner hatte vor einer Lücke in den D-Link-Modellen DIR-100, DI-524, DI-524UP, DI-604S, DI-604UP, DI-604+, TM-G5240 und den Planex-Routern BRL-04UR sowie BRL-04CW gewarnt. Laut dem Hersteller sind aber die Modelle DIR-615, DI-524, DI-524/DE, und das Revisionsmodell D des Routers DIR-100 nicht betroffen. Die übrigen genannten Geräte seien von der Sicherheitslücke betroffen, aber entweder nie in Deutschland, Österreich und in der Schweiz vertrieben worden (DI-604S, DI-604UP, DIR-604+, TM-G5240) oder seit langem nicht mehr in Deutschland, Österreich und in der Schweiz vertrieben worden (DIR-100 Revision A, DI-524UP). Für letztere arbeite man an einer Möglichkeit, die Lücke zu schliessen. Anfang November sollen Firmware-Updates zur Verfügung stehen. Bis dahin sollten Nutzer eine eventuell aktivierte Remote Management Funktion deaktivieren. Es ist allerdings möglich, dass weitere Modelle betroffen sind.

Weitere Informationen
Angreifer aus dem Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]