Nutzer am PC – Jährlich 6,5 Tage Zeitverlust durch Hochfahren und Laden

Nutzer am PC - Jährlich 6,5 Tage Zeitverlust durch Hochfahren und Laden

Je dringender das Vorhaben ist, umso länger erscheint oft die Zeit, bis der Computer hochgefahren, ein Programm geöffnet ist und die Arbeit beginnen kann. Für die von dem Speicherhersteller SanDisk in Auftrag gegebene Studie „Digital Downtime„ wurden von dem Marktforschungsunternehmen Redshift Research 8.001 PC-Nutzer aus dem Vereinigten Königreich (UK), Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, China, Australien und den USA befragt, mit teils erstaunlichen Ergebnissen. Ein typischer Computer-Nutzer in Deutschland wartet bis zu zwölf Minuten bis sein Desktop-PC oder Laptop hochgefahren ist. Pro Jahr entsteht dadurch eine Wartezeit von 19,064 Stunden. Pro Jahr verbringen Nutzer in Deutschland mit dem Warten auf das Laden oder Herunterladen von Dateien durchschnittlich 3,12 Tagen und mit dem Warten auf das Laden von Applikationen 2,63 Tage. Insgesamt verlieren die Deutschen durchschnittlich 6,5 Tage pro Jahr durch das Booten von PC und das Laden von Anwendungen und Dateien.

Neben dem Warten in der Warteschleife, auf Arzttermine, einen Tisch im Restaurant, den Bus oder Zug zählt die Wartezeit am Computer für die deutschen Nutzer zu den sieben stressreichsten Faktoren. Unter den 1014 Befragten aus Deutschland gab mehr als ein Viertel an, dass es ihnen für den Rest des Tages die Laune vermiest, wenn der Computer sehr langsam arbeitet. Sie tendieren in dem internationalen Vergleich auch am ehesten zu Wutausbrüchen. Es haben bereits 23 Prozent von ihnen aufgrund ihres Frustes Gewalt gegen den Computer oder andere Gegenstände angewendet.

Weitere Informationen

Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]