Schwachstelle Werbung – Potentielle Sicherheitslücke in zahlreichen Android-Apps

Schwachstelle Werbung - Potentielle Sicherheitslücke in zahlreichen Android-Apps

Die IT-Sicherheitsfirma MWR Lab ist im Zuge seiner Forschungen auf eine Schwachstelle aufmerksam geworden, die durch die Verwendung von der Programmiersprache JavaScript in WebView aktiviert wird. WebView (DevPoint) ist ein Text-Editor, der ein Bestandteil von WebKit ist. WebKit ist eine Web-Browser-Engine, die auch von Browsern wie Google Chrome, Apple Safari sowie dem Standard-iOS- und -Android-Browser verwendet wird. Durch die Verwendung von einigen Werbenetzwerken den App-Entwicklern zur Verfügung gestellten Software Development Kit (SDK), einer Werkzeugsammlung für Entwickler, ist in zahlreichen Android-Apps eine Sicherheitslücke entstanden. Die Verbindungen zwischen der App-Komponente und dem Werbenetzwerk ist nicht verschlüsselt, sodass sie für Man-in-the-middle-Angriff anfällig sind. Dabei stellen sich Dritte im selben Netzwerk zwischen die beiden Endstellen. Sie imitieren die jeweils andere Gegenstelle und können die Kommunikation einsehen oder sogar verändern.

Eine Untersuchung von MWR Lab am 30. Juli 2013 ergab, dass 62 der 100 beliebtesten kostenlosen Android-Aps im Google Play Store nicht werbefrei und deshalb potentiell verwundbar sind. Dabei ist es nicht relevant, mit welcher Android-Version sie verwendet werden.

Weitere Informationen

Ratgeber Smartphone und Tablet
Ratgeber Apps für Smartphones und Tablets

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]