Schwachstelle Werbung – Potentielle Sicherheitslücke in zahlreichen Android-Apps

Schwachstelle Werbung - Potentielle Sicherheitslücke in zahlreichen Android-Apps

Die IT-Sicherheitsfirma MWR Lab ist im Zuge seiner Forschungen auf eine Schwachstelle aufmerksam geworden, die durch die Verwendung von der Programmiersprache JavaScript in WebView aktiviert wird. WebView (DevPoint) ist ein Text-Editor, der ein Bestandteil von WebKit ist. WebKit ist eine Web-Browser-Engine, die auch von Browsern wie Google Chrome, Apple Safari sowie dem Standard-iOS- und -Android-Browser verwendet wird. Durch die Verwendung von einigen Werbenetzwerken den App-Entwicklern zur Verfügung gestellten Software Development Kit (SDK), einer Werkzeugsammlung für Entwickler, ist in zahlreichen Android-Apps eine Sicherheitslücke entstanden. Die Verbindungen zwischen der App-Komponente und dem Werbenetzwerk ist nicht verschlüsselt, sodass sie für Man-in-the-middle-Angriff anfällig sind. Dabei stellen sich Dritte im selben Netzwerk zwischen die beiden Endstellen. Sie imitieren die jeweils andere Gegenstelle und können die Kommunikation einsehen oder sogar verändern.

Eine Untersuchung von MWR Lab am 30. Juli 2013 ergab, dass 62 der 100 beliebtesten kostenlosen Android-Aps im Google Play Store nicht werbefrei und deshalb potentiell verwundbar sind. Dabei ist es nicht relevant, mit welcher Android-Version sie verwendet werden.

Weitere Informationen

Ratgeber Smartphone und Tablet
Ratgeber Apps für Smartphones und Tablets

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]