Ophone – Düfte mit dem Smartphone verschicken

oPhone Düfte mit dem Smartphone verschicken

Es ist üblich, Textnachrichten, Bilder und auch Töne über das Mobiltelefon zu versenden. Dazu können Nachrichtendienste wie die SMS, MMS oder Messenger-Apps wie WhatsApp verwendet werden. Die Idee der sensorischen Korrespondenz, etwa um auch Gerüche zu verschicken, ist nicht neu. Mit dem oPhone, das eben das können soll, werden jedoch nicht vorrangig kommerzielle Ziele verfolgt. Es ist mehr Teil eines künstlerischen Experiments. Die Ambition des Projekts „Olfactive„ des Kunst- und Designzentrums Le Laboratoire in Paris ist es, einen virtuellen Kaffee zu erschaffen. Mit dem oPhone soll der Duft des Kaffees um die ganze Welt geschickt werden können, wenn der Empfänger über ein oPhone verfügt. Neben Künstlern, Wissenschaftlern und Designern hat der Parfümeur Olivier Pescheux und Studenten der Harvard Universität an dem Projekt gearbeitet.

Mit dem oPhone kann nicht telefoniert werden, es empfängt auch keine SMS. Das oPhone ist ein kleiner, zylindrischer Behälter, in dessen Fuß ein Repertoire mit einem Geruchsstoff untergebracht ist. Das Gerät in seiner jetzigen Form, es gibt bereits einen älteren Prototypen, besteht aus vier oPhones, die mit je acht „oChips„ gefüllt sind. Das Gerät wird über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone verbunden. Über eine Smartphone-App namens „oTracks„ werden die Düfte versendet, die oPhones kreieren aus den in ihnen enthaltenen Duftstoffpatronen den entsprechenden Duft. Noch in diesem Jahr soll ein Set, bestehend aus zwei oPhones, käuflich zu erwerben sein.

Weitere Informationen

Smartphone Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]