Hinter den Kulissen – Online-Zahlungen werden sicherer

Hinter den Kulissen - Online-Zahlungen werden sicherer

Der eine oder andere Kreditkartenkunde kennt das: Er bekommt eine Information, dass die Kreditkarte wegen einer ungewöhnlichen Transaktion von der Bank gesperrt wurde. Dabei muss es sich nicht um Missbrauch gehandelt haben. Wer das wertvolle Stück Plastik selten nutzt, kann bei einer Zahlung zum Beispiel an einen Online-Shop im Ausland auffällig werden. Dann greift eine automatische Sperre. Längst haben aber nicht alle Banken und Zahlungsdienstleister solche Sicherungen eingebaut. Ab heute ändert sich das. Denn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte im Mai neue Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (MaSI) herausgegeben, die heute umgesetzt sein müssen. Ziel: Online-Transaktionen von Geldsummen müssen besser authentifiziert werden.

Für den Kunden ändert sich meist nichts

Wichtigste Meldung: Für normale Online-Shopper ändert sich in der Regel nichts. Die Anforderungen richten sich an Banken, Finanzdienstleister und mittelbar auch Online-Shops. Allerdings kann auch der eine oder andere Bankkunde betroffen sein. Dann, wenn dessen Bank die Vorgaben bisher noch nicht umgesetzt hat oder zukünftig im Eigeninteresse noch verschärfen möchte.

Grundsätzlich schreibt die BaFin vor, dass Bankkunden sich vor einer Transaktion durch wenigstens zwei von drei unabhängigen Sicherheitsstufen ausweisen müssen, um online bezahlen zu können. Diese drei Stufen heißen Wissen, Besitz und Inhärenz. Unter Wissen fallen beispielsweise Passwörter und PIN-Nummern. Unter Besitz ein TAN-Gerät oder das Handy für mobile TAN. Neu ist Inhärenz. Darunter fallen Fingerabdrucke oder ein Netzhautscan. Es ist davon auszugehen, dass einige Banken diese dritte Möglichkeit ihren Kunden anbieten, da moderne Smartphones beispielsweise einen Fingerabdrucksensor haben.

Hinter den Kulissen läuft es für den Kunden

Hinter den Kulissen müssen die Banken und Zahlungsdienstleister bis heute ein neues Risikomanagement für Online-zahlungen implementiert haben. Darunter fallen unter anderem ein ständiges Monitoring von potenziell verdächtigen Zahlungen, der erschwerte Zugriff auf sensible Daten sowie eine höhere Hürde zum Auslösen der Transaktion und schließlich eine Schulung und Sensibilisierung der Kunden. Ebenfalls neu ist, dass Banken zukünftig Missbrauchsfälle melden und zur Anzeige bringen müssen. Wichtig: Ausgeschlossen von diesen Vorgaben sind Zahlungsdienste wie Paypal, die nicht der Bankenaufsicht unterstehen.

Ebenfalls betroffen sind Online-Händler, die zukünftig ihre Datenübertragungen und Datenspeicherung nach außen besser abschotten müssen. Bei Missbrauchsfällen müssen auch Shopbetreiber mit den Ermittlungsbehörden sowie den Banken kooperieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]