Cooler Bluetooth-Kopfhörer – 24 Stunden Sound ohne Batterie

plantronics-backbeat-pro

Nicht nur Smartphones sind mit Bluetooth ausgestattet. Auch bei Kopfhörern können Nutzer auf diese kabellose Technik zurückgreifen, um sich einen satten Klang auf die Ohren zu zaubern. Ein aktuelles Beispiel für einen coolen Kopfhörer ist der Plantronics Backbeat Pro. Ganze 24 Stunden versorgt der Lautsprecher den Nutzer mit Musik und anderen Klängen direkt vom Handy oder Computer.

Das kann der Kopfhörer Plantronics Backbeat Pro

Die Akkuleistung ist beeindruckend. Aber das ist nicht alles. Das Geräuschunterdrückungssystem filtert zuverlässig die meisten tiefe Umgebungstöne heraus. Dieses Plus wird allerdings mit vernehmbaren Höhen bezahlt. Dennoch schottet der Kopfhörer den Nutzer gut ab und lässt diesen sich auf das Wesentliche konzentrieren: den Klang.

Das Klangerlebnis über Bluetooth ist insgesamt etwas schlechter als über das alternativ mitgelieferte Kabel, aber überraschend gut. Mit der Codierung Apt-X wird der Sound zusätzlich deutlich optimiert. Das funktioniert allerdings nur mit Geräten, die Apt-X-tauglich sind. Zu diesen gehören die meisten der aktuellen Smartphones jenseits der Discount-Kategorie.

Optisch sind die Kopfhörer gelungen. Die feine Lederoptik sieht einfach gut aus. Die Hörmuscheln sitzen außerdem sehr angenehm und der Bügel ist angenehm weich. Lediglich der Kunststoff ist etwas anfällig gegen Gebrauchsspuren.

Akkulaufzeit macht den Kopfhörer zum Tipp für unterwegs

Die extrem gute Akkulaufzeit ist bei einer grundsoliden Ausstattung und einem guten Klangerlebnis der Top-Punkt bei der Bewertung des Plantronics Backbeat Pro. Wer viel unterwegs ist und gern Musik hört oder Videos ansieht, findet mit diesem Bluetooth-Kopfhörer einen echten Tipp für Smartphone, Tablet und Notebook.

Mehr Informationen

Gewährleistung und Garantie – bei Hardware oder Software
Internet surfen im Ausland – Ratgeber
Powerline – Das Netzwerk über die Stromleitung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]