Urteil gegen Google – Gmail ist ein Telekommunikationsdienst

Gmail ist ein Telekommunikationsdienst

Ist Googles E-Mail-Dienst Gmail ein Telekommunikationsdienst? Mit dieser Frage hatte sich das Verwaltungsgericht in Köln auf Klage der Bundesnetzagentur zu beschäftigen. In ihrem Urteil (Az.: 21 K 450/15) vom 11. November 2015 kommen die Richter der Argumentation der Klage nach und stufen Gmail als Telekommunikationsdienst ein. Das hat weitreichende Folgen. Google kann jedoch gegen den Richterspruch vor dem Oberverwaltungsgericht Münster Berufung einlegen

Der Vorgang – Gmail und die Signalübertragung

Grund der Klage ist die Weigerung Googles, seinen E-Mail-Dienst als Telekommunikationsdienst anzumelden. Dies hatte die Bundesnetzagentur mit zwei Bescheiden aus 2012 und 2014 unter Androhung eines Bußgeldes gefordert. Der Konzern beruft sich jedoch auf das Telekommunikationsgesetz und erklärte, er kontrolliere nicht die technische Signalübertragung. Dies ist jedoch Voraussetzung. In § 3 TKG heißt es: Telekommunikationsdienste sind „in der Regel gegen Entgelt erbrachte Dienste, die ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen, einschließlich Übertragungsdienste in Rundfunknetzen“.

Die Richter sahen dies anders. Sie begründeten, dass bei einer Betrachtung der reinen Funktion der Signalübertragung im E-Mail-Verkehr diese überwiegend dem E-Mail-Dienst zuzurechnen sei. Dabei spiele es keine Rolle, dass die Daten über das offene Internet verschickt würden. Anders ausgedrückt: Die Funktion eines E-Mail-Dienstes erfordert eine Signalübertragung und daher ist Gmail ein Telekommunikationsdienst.

Folgen aus der Gmail-Einschätzung

Daraus ergeben sich Konsequenzen. Sofern Google wider Erwarten nicht in Berufung geht oder – was offen ist – diese verliert, muss der Konzern Gmail als Telekommunikationsdienst anmelden. Das ist mehr als ein formaler Akt. Denn daraus ergeben sich alle im Telekommunikationsgesetz festgehaltenen Pflichten. Dazu gehören unter anderem die neue Vorratsdatenspeicherung sowie ein verstärkter Datenschutz. Letzteres dürfte ein Knackpunkt werden. Denn bisher ist die Datenübertragung nicht immer so geheim, wie es die Nutzer glauben. So filtert Google unter anderem Mails nach bestimmten Fotoeigenschaften, um Kinderpornografie zu entdecken und den Behörden zu melden. Was hier als positive Technik erscheint, kann aber auch in anderen Bereichen genutzt werden. Dazu gehört das Bereitstellen von interessebezogener Werbung. Diese basiert auf einem automatisierten Auslesen von Kommunikationsinhalten. Das verletzt jedoch in letzter Konsequenz das im Grundgesetz verankerte und im Telekommunikationsgesetz (§109 Abs. 1) angemahnte Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis. Neben der Reaktion von Google wird jedoch auch abzuwarten sein, wie zukünftig andere Kommunikationsmedien wie der Messengerdienst WhatsApp richterlich eingestuft werden. Das Urteil könnte entsprechend wegweisend sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]