QR-Code – mobile Zusatzinfos auf dem Grabstein

qr-code-telespiegel

Die Welt wird immer mobiler. Das trifft nicht nur für die junge Generation der Smartphone-Nutzer zu. Vielmehr gibt es mobile Funktionen auch für den Tod. Bereits seit Längerem bieten einige Friedhöfe über QR-Codes Zusatzinformationen zu verschiedenen Gräbern an. Meistens handelt es sich dabei um Gedenkstätten oder Ruhestätten von Prominenten. Die Stadt Göttingen greift diese Entwicklung nun auf und spannt den Bogen weiter. Auf den städtischen Friedhöfen sollen QR-Codes nicht nur an Mausoleen Anwendung finden. Vielmehr können Verstorbene bzw. ihre Hinterbliebenen zukünftig zusätzlich QR-Codes auf ganz normale Grabsteine anbringen. Sogar – und das ist neu – als Ersatz für eine Inschrift.

Über den QR-Code Wissenswertes zum Verstorbenen erfahren

So interessant die Möglichkeit auf dem ersten Blick erscheint, so viel Kritik gibt es daran. Kirchen weisen auf die Vergänglichkeit des Lebens hin. Entsprechend sei eine kurze Inschrift angemessen. Das Ersetzen der Inschrift durch einen Code sehen einige Menschen als besonders fragwürdig an. Dem gegenüber stehen Angehörige oder die Verstorbenen mit ihrem Wunsch selbst. Sie möchten gern Zusatzinformationen auf einer Webseite veröffentlichen. Das Leben der Toten wird dann ein Stück weit öffentlich, eine Art Vermächtnis geschaffen.

Die Diskussion ist in Fachkreisen nicht neu. Schon vor über zwei Jahren hat sich der Deutsche Städtetag mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt. Herausgekommen ist eine Handlungsempfehlung für Städte. Demnach ist ein QR-Code als Inschrift eines Grabmals zu werten. Im regelwütigen Deutschland ist dies eine schlichte und praktikable Vorgabe. Diese nimmt zugleich auch den möglichen Druck von den Friedhöfen. Denn weiter heißt es in der Empfehlung, dass eine Kontrolle der hinterlegten Inhalte nicht stattfindet. Diese obliegt den Angehörigen.

QR-Codes an Gräbern – Rahmenregelungen fehlen

Das ist so gut und richtig wie diskussionswürdig. Denn ganz am Ende sind zwar die Hinterbliebenen verantwortlich. Der Grabstein und der QR-Code bleiben aber lange erhalten. Vermutlich länger, als so manche Webseite, die so per Smartphone anzusteuern ist. Ob es im Interesse des Verstorbenen ist, wenn seine Webseite irgendwann nicht verlängert wird und von einem neuen Inhaber darauf völlig andere Inhalte hinterlegt werden, ist nicht abzusehen. Auch Aspekte des Datenschutzes sind zu berücksichtigen. Zu klären ist, ob und wie stark die Interessen von Toten zu wahren sind. Denn die per QR-Code aufrufbaren Inhalte entziehen sich naturgemäß mit oder ohne Testament dem Einflussbereich der Toten. Eine klare Rahmenregelung ist daher wünschenswert, denn der QR-Code ist nicht nur zukünftig in Göttingen, sondern weltweit ein Thema für Friedhofsverwaltungen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]