Firefox Quantum – schneller, besser und schöner im Web surfen

Firefox Quantum - schneller, besser und schöner im Web surfen

Firefox war einst der Webbrowser, der den Internet Explorer in die Schranken wies und selbst die Marktführerschaft innehatte. Inzwischen ist er weitgehend von Google Chrome verdrängt. Einer der Gründe: Der Firefox hat zwar unheimlich viele nützliche Funktionen, leidet aber genau darunter. Denn er ist dadurch vergleichsweise träge. Das ändert sich mit der Version Firefox 57, die den Titel Quantum trägt.

Was kann der neue Firefox Quantum?

Der neue Webbrowser der Mozilla Foundation soll 30 Prozent weniger Arbeitsspeicher nutzen als der Konkurrent von Google. Das zahlt sich aus. Denn bei mehr Funktionen ist er ähnlich schnell wie Chrome. Nutzer haben also endlich wieder die Wahl zwischen zwei Browsern, die in puncto Speed auf Augenhöhe sind. Möglich macht das ein weitgehendes Redesign der im Browser steckenden Engine. Die Programmierung nutzt nicht nur den Arbeitsspeicher effizienter, sondern ruft Einzelteile schneller auf, was zu einem deutlichen Performanceanstieg beiträgt. Gegenüber dem aktuellen Firefox lädt der Webbrowser sogar mit vielen voreingestellten Tabs erkennbar zügiger. Nach Angaben von Mozilla ist der Firefox sogar doppelt so schnell wie bisher.

Das ist aber nicht alles. Denn der Firefox 57 wird auch optisch eine Überarbeitung erfahren. Die Programmierer haben die Oberfläche aufpoliert und erlauben zudem neue individuelle Anpassungen des Interfaces. Unter anderem wird Firefox Quantum eine Art „Highlights des bisherigen Surfens“ als Startseite anzeigen, sofern diese nicht angepasst wird. Weiter vorhanden sein werden die bekannten Icons. Die Symbole werden aber noch intuitiver sein und besser angeordnet. Möglich sind wie bisher Surffenster im Privatmodus sowie Screenshot auf Knopfdruck. Insgesamt wirkt die Oberfläche aufgeräumter und etwas schicker.

Wann kommt Firefox Quantum?

Den Webbrowser Firefox Quantum können sich Interessierte in einer Entwicklerversion schon jetzt herunterladen und ausprobieren. Offizieller Veröffentlichungstermin wird voraussichtlich der 14. November 2017 sein.

Mozilla Foundation: Nonprofit-Organisation entwickelt Firefox Quantum

Hinter dem Firefox Quantum steht die Mozilla Foundation, die als Organisation über Tochtergesellschaften neben dem Browser unter anderem das E-Mail-Programm Thunderbird entwickelt. Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht. Das heißt: Anders als bei Microsoft Edge und Google Chrome müssen die Gewinne nicht optimiert werden. Das erlaubt einen anderen Arbeitsansatz, der ausschließlich die Interessen der Nutzer im Blick hat. Die Mozilla Foundation finanziert sich durch Spenden, die in den letzten Jahren auskömmlich waren. Ursprünglich ist das Mozilla-Projekt eine Abspaltung von Netscape. Das Unternehmen war in den Anfangstagen des Internets mit dem Netscape Communicator bzw. Browser größter Konkurrenz für Microsoft und den Internet Explorer.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]