Smartphone-Prozessor – Huawei setzt auf künstliche Intelligenz

Smartphone-Prozessor - Huawei setzt auf künstliche Intelligenz

Im Rahmen der IFA in Berlin hat der chinesische Technikhersteller Huawei einen neuen, leistungsstarken Prozessor für Smartphones vorgestellt. Dieser trägt die Bezeichnung Kirin 970 und wird mehr als nur ein starker Motor für die Huawei-Handys sein. Denn erstmals setzt das Unternehmen auf einen Chip, der eine Recheneinheit für künstliche Intelligenz beinhaltet. Nach Meinung von Huawei könnte sich damit die Smartphone-Nutzung revolutionieren.

Wie schnell ist Kirin 970?

Bei der GHz-Leistung hat Huawei noch einmal eine – allerdings kleine – Schippe drauflegen können. Der Vorgänger Kirin 960 erreichte 2,36 GHz, Kirin 970 soll 2,4 GHz schaffen. Dazu steht ein Chip zur Verfügung, der mit 10 nm gefertigt ist und acht Rechenkerne steuert. Diese bestehen aus einem Quadcore-Cluster sowie einen Cortex A53 mit wiederum vier Kernen, die eine Leistung von 1,8 GHz erbringen. Zusätzlich beinhaltet der Kirin 970 einen Grafikchipsatz, der mit zwölf Kernen läuft sowie ein LTE-Modul, das Übertragungen bis zu 1,2 GBit/s leisten soll.

Das Mate 10 wird das erste Smartphone von Huawei sein, das mit dem neuen Top-Prozessor ausgestattet ist. Dieses stellt das Unternehmen jedoch erst Mitte Oktober 2017 vor, sodass echte Benchmark-Tests erst später möglich sind.

Kirin 970: künstliche Intelligenz für neue Smartphone-Berechnungen

Der eigentliche Entwicklungsschritt steckt jedoch in der Recheneinheit für künstliche Intelligenz, den Huawei in dem Kirin 970 verbaut. Mit diesem Prozessor sind völlig neue Funktionen und Berechnungen möglich. So greift der Chip nicht mehr auf die Cloud zurück, sondern alle Rechenleistungen bleiben auf dem Gerät. Das ist nicht nur stabiler und unabhängig vom Netz, sondern deutlich schneller. So demonstrierte Huawei, wie der Prozessor durch die künstliche Intelligenz in nur sechs Sekunden Bilder erkannte und einem Begriff zuordnete. Zuvor hatte dies noch zwei Minuten gedauert.

Diese intelligente Schnittstelle weckt nicht nur Begehrlichkeiten bei anderen Unternehmen, sie ist genau dafür geschaffen. Denn Huawei möchte den Prozessor als offenes System anderen Entwicklern anbieten. So soll der Brückenschlag zu anderen künstlichen Intelligenzen geschaffen werden wie zum Beispiel zu den Sprachassistenten Alexa, Cortana und Siri. Welche Möglichkeiten daraus entstehen, werden Smartphone-Nutzer voraussichtlich erst in einigen Jahren wirklich erkennen können. Für die Entwicklung von intelligenten und smarten Funktionen auf dem Smartphone könnte Kirin 970 jedoch noch einmal ein riesiger Sprung sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]