1&1 Drillisch – Frequenzblöcke für eigenes 5G-Mobilfunknetz gemietet

1&1 Drillisch – Frequenzblöcke für eigenes 5G-Mobilfunknetz gemietet

Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Kommunikationsanbieter 1&1 Drillisch zwei Frequenzblöcke von dem Konkurrenten Telefónica mietet. Bis zum Ende der Frequenzlaufzeit im Jahr 2025 stehen dem Anbieter nun zweimal 10 MHz im kurzwelligen Frequenzbereich bei 2,6 GHz zur Verfügung. Ein entsprechender Vertrag wurde auch von Seiten des Telekommunikationsunternehmens Telefónica bestätigt. Obwohl das grüne Licht der Bundesnetzagentur noch fehlt, gilt diese Zustimmung im Wesentlichen als reine Formsache.

Warum überlässt Telefónica dem Konkurrenten die Frequenzblöcke?

Die United-Internet-Tochter hatte die beiden Blöcke im 2,6 GHz Bereich bei einer früheren Auktion ersteigert. Die Böcke werden derzeit jedoch nicht genutzt. Im Rahmen der Fusion zwischen Telefónica und E-Plus, gab die EU-Kommission unter anderem die Auflage, dass die Blöcke an eine andere Mobilfunkfirma, die ein selbständiger Netzbetreiber werden will, abgeben werden müssen. 1&1 wagt nun diesen Schritt und hat sich die Frequenzblöcke gesichert.

Weshalb mietet 1&1 die 10-Megahertz-Blöcke?

Das Mobilfunkunternehmen hat im Juni dieses Jahres ein Spektrum von 70 Megahertz bei einer Auktion der Bundesnetzagentur ersteigert. 2021 will Drillisch mit einem eigenen Netzbetrieb starten. 20 Megahertz des ersteigerten Spektrums, werden allerdings erst im Jahr 2026 frei, weshalb 1&1 momentan lediglich auf 50 Megahertz zurückgreifen kann. Das Unternehmen nutzt daher die Möglichkeit, die zwei 10-Megahertz-Blöcke des Konkurrenten zu mieten, da ein Spektrum von lediglich 50 Megahertz in der Branche als sehr wenig gilt.

Der Weg zum Mobilfunk-Netzbetreiber

Das Ziel von Drillisch ist es, hinter der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica, der vierte deutsche Mobilfunk-Netzbetreiber zu werden. Momentan werden für die Mobilfunkverträge des Unternehmens vorwiegend Funkmasten von Telefónica genutzt. Als eigener Netzbetreiber, würde 1&1 über eigene Antennen verfügen. Der Firmenchef Ralph Dommermuth erläutert:

„Die nun getroffene Vereinbarung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Aufbau unseres 5G-Netzes“.

Durch die angemieteten Frequenzblöcke könne der Zeitraum, bis zu der Nutzung der eigenen Frequenzblöcke im Jahr 2026, gut überbrückt werden. Das Unternehmen plant ein Netz aus einer Kombination aus 4G (LTE) und 5G. Als Newcomer muss das Unternehmen deutlich geringere Ausbaupflichten einhalten als seine Konkurrenten. Eine Auflage ist es, ein Viertel der deutschen Haushalte bis 2022 mit einem eigenen Netz zu versorgen. Um ein eigenes, bundesweites Netz aufzubauen, ist 1&1 jedoch zumindest zu Beginn auf seine Konkurrenten angewiesen, da es vergleichsweise mit wenig Frequenzen ausgestattet ist. Eine nationale Roamingpflicht wurde bisher noch nicht von der Bundesnetzagentur angeordnet. Sollte das innerdeutsche Roaming nicht zustande kommen, würde das Netz von Drillisch während der Bauphase große weiße Flecken aufweisen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]