Verbraucherzentrale warnt – Untergeschobenen Abos von Entertainment-Diensten

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Den Verbraucherzentralen liegen in fünf Bundesländern Beschwerden zum Entertainment-Dienst fuuze.com vor. Der Anbieter führt Verbraucher mit einem sehr kurzen Testzeitraum und intransparenten Informationen in ein kostenpflichtiges Abonnement. Verbraucher tappen über Klicks auf versteckte Werbebanner und Pop-up-Fenster in die Falle. Betroffene Verbraucher berichten zudem, nach der unbeabsichtigten Registrierung keinen Zugriff auf eine umfangreiche Inhalte-Bibliothek zu haben.

Was ist Fuuze.com für ein Dienst?

Fuuze.com wird betrieben vom Anbieter CMind BV mit Sitz in den Niederlanden. Der Entertainment-Dienst wirbt mit unbegrenztem Streaming von Videos, Musik und Sportinhalten sowie mit einer umfangreichen E-Book-, Games- und Software-Bibliothek. Laut den Meldungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geraten Internetuserr durch unterschiedliche Aktivitäten im Netz in die Abofalle des Anbieters.

Welche Masche wird genutzt?

Ein Verbraucher gab an, dass er gerade eine Online-Umfrage erstellen wollte, ein anderer wollte eine App herunterladen und ein weiterer eine Gebrauchsanweisung aus dem Internet. Plötzlich sei ein neues Fenster aufgepoppt, mit der Aufforderung, eine kostenlose Mitgliedschaft einzugehen und sich mitsamt seinen Kreditkartendaten zu registrieren. Die Verbraucher glaubten, sie müssten die Daten eingeben, um den ursprünglichen Vorgang fortsetzen zu können. Dass sie dabei ein Abonnement beim Entertainment-Dienst-Betreiber CMind BV abschließen und zu welchen Konditionen, sei nicht ersichtlich gewesen. Kurze Zeit später fanden allerdings alle Betroffenen eine Abbuchung von 49 Euro auf ihrer Kreditkartenabrechnung. Abgerechnet wurde über eigene Zahlungsdienstleister wie sayopay.com, cebapay.com, ginapay.com oder fuzpay.com. Laut deren nahezu identischen Webseiten haben diese ihren Sitz in Portugal.

Anbieter verletzt Informationspflicht

Registrieren sich Verbraucher unbemerkt durch Eingabe ihrer Kreditkartendaten, bekommen sie nur einen Testzugang, der automatisch in ein Premium-Abonnement übergeht – und das bereits nach zwei Stunden oder einem Tag. Der Anbieter informiert darüber vor Abschluss der vermeintlich kostenlosen Mitgliedschaft nicht in ausreichender Weise. Ebenso fehlen Informationen zur Laufzeit und Kündigungsfrist. Damit verletzt der Betreiber nach Auffassung der Verbraucherschützer gesetzliche Informationspflichten.

Manfred Schwarzenberg, Teamleiter Marktwächter Digitale Welt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz dazu:

„Eine so kurze Testphase und intransparente Informationen zu einem kostenpflichtigen Abonnement zeigen, dass der Betreiber versucht, Verbrauchern ein Abo unterzuschieben. Unklar ist zudem, ob der Anbieter die angepriesenen Inhalte tatsächlich bereithält.“

Weitere dubiose Entertainment-Dienste

Durch eigene Recherchen ist die Verbraucherzentrale auf weitere Webseiten gestoßen, die vollkommen identisch aussehen wie der Internetauftritt von fuuze.com. Sie unterscheiden sich lediglich durch die URL und den Namen im Logo. Hierbei handelt es sich um die Webseiten onlinefuntime.com, blizzardtime.com, volterak.com und polakita.com. „Auch wenn in den jeweiligen Impressum dieser Webseiten verschiedene Webseitenbetreiber genannt werden, handelt es sich hierbei offenbar um die gleiche Abzockmasche“, warnt Schwarzenberg. „Verbraucher sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie ihre Kreditkartendaten auf einer unbekannten Webseite eingeben sollen. Sind die Daten einmal eingegeben, kann ein Anbieter auch abbuchen.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]