Verbraucherzentrale warnt – Untergeschobenen Abos von Entertainment-Diensten

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Den Verbraucherzentralen liegen in fünf Bundesländern Beschwerden zum Entertainment-Dienst fuuze.com vor. Der Anbieter führt Verbraucher mit einem sehr kurzen Testzeitraum und intransparenten Informationen in ein kostenpflichtiges Abonnement. Verbraucher tappen über Klicks auf versteckte Werbebanner und Pop-up-Fenster in die Falle. Betroffene Verbraucher berichten zudem, nach der unbeabsichtigten Registrierung keinen Zugriff auf eine umfangreiche Inhalte-Bibliothek zu haben.

Was ist Fuuze.com für ein Dienst?

Fuuze.com wird betrieben vom Anbieter CMind BV mit Sitz in den Niederlanden. Der Entertainment-Dienst wirbt mit unbegrenztem Streaming von Videos, Musik und Sportinhalten sowie mit einer umfangreichen E-Book-, Games- und Software-Bibliothek. Laut den Meldungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geraten Internetuserr durch unterschiedliche Aktivitäten im Netz in die Abofalle des Anbieters.

Welche Masche wird genutzt?

Ein Verbraucher gab an, dass er gerade eine Online-Umfrage erstellen wollte, ein anderer wollte eine App herunterladen und ein weiterer eine Gebrauchsanweisung aus dem Internet. Plötzlich sei ein neues Fenster aufgepoppt, mit der Aufforderung, eine kostenlose Mitgliedschaft einzugehen und sich mitsamt seinen Kreditkartendaten zu registrieren. Die Verbraucher glaubten, sie müssten die Daten eingeben, um den ursprünglichen Vorgang fortsetzen zu können. Dass sie dabei ein Abonnement beim Entertainment-Dienst-Betreiber CMind BV abschließen und zu welchen Konditionen, sei nicht ersichtlich gewesen. Kurze Zeit später fanden allerdings alle Betroffenen eine Abbuchung von 49 Euro auf ihrer Kreditkartenabrechnung. Abgerechnet wurde über eigene Zahlungsdienstleister wie sayopay.com, cebapay.com, ginapay.com oder fuzpay.com. Laut deren nahezu identischen Webseiten haben diese ihren Sitz in Portugal.

Anbieter verletzt Informationspflicht

Registrieren sich Verbraucher unbemerkt durch Eingabe ihrer Kreditkartendaten, bekommen sie nur einen Testzugang, der automatisch in ein Premium-Abonnement übergeht – und das bereits nach zwei Stunden oder einem Tag. Der Anbieter informiert darüber vor Abschluss der vermeintlich kostenlosen Mitgliedschaft nicht in ausreichender Weise. Ebenso fehlen Informationen zur Laufzeit und Kündigungsfrist. Damit verletzt der Betreiber nach Auffassung der Verbraucherschützer gesetzliche Informationspflichten.

Manfred Schwarzenberg, Teamleiter Marktwächter Digitale Welt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz dazu:

„Eine so kurze Testphase und intransparente Informationen zu einem kostenpflichtigen Abonnement zeigen, dass der Betreiber versucht, Verbrauchern ein Abo unterzuschieben. Unklar ist zudem, ob der Anbieter die angepriesenen Inhalte tatsächlich bereithält.“

Weitere dubiose Entertainment-Dienste

Durch eigene Recherchen ist die Verbraucherzentrale auf weitere Webseiten gestoßen, die vollkommen identisch aussehen wie der Internetauftritt von fuuze.com. Sie unterscheiden sich lediglich durch die URL und den Namen im Logo. Hierbei handelt es sich um die Webseiten onlinefuntime.com, blizzardtime.com, volterak.com und polakita.com. „Auch wenn in den jeweiligen Impressum dieser Webseiten verschiedene Webseitenbetreiber genannt werden, handelt es sich hierbei offenbar um die gleiche Abzockmasche“, warnt Schwarzenberg. „Verbraucher sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie ihre Kreditkartendaten auf einer unbekannten Webseite eingeben sollen. Sind die Daten einmal eingegeben, kann ein Anbieter auch abbuchen.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]