Lebensretter im Ernstfall – „Gummienten“-WLAN sichert Kommunikation

Lebensretter im Ernstfall – „Gummienten“-WLAN sichert Kommunikation

Im Rahmen des Projektes „Project Owl“, das von dem US-amerikanischen IT- und Beratungsunternehmen International Business Machines Corporation (IBM) gefördert wird, ist es Forschern erstmals gelungen, ein WLAN-Netz aus wasserdichten „Gummienten“ zu erzeugen. Die kleinen wasserdichten Geräte erzeugen ein spezielles Netzwerk, das auch dann funktioniert, wenn die Infrastruktur stark beschädigt ist.

Drahtlose Kommunikation in Krisengebieten

Mit Hilfe der kleinen Geräte, deren Konstruktion an das wasserdichte Prinzip einer Gummiente angelehnt sind, soll es auch in Gebieten, die zum Beispiel stark von Naturkatastrophen betroffen sind, möglich sein, eine drahtlose Kommunikation aufrecht zu erhalten. Denn gerade in Krisengebieten, ist es oftmals lebensnotwendig, dass eine funktionierende Kommunikation gewährleistet ist. Im Fall einer Naturkatastrophe, sind häufig die Kommunikationsnetzwerke stark überlastet oder brechen vollständig zusammen. Die Folge hiervon ist nicht selten, dass Chaos ausbricht. Das „Gummienten“-WLAN ermöglicht auch in solchen Situationen eine durchgehende Kommunikation. Durch die Kommunikation kann die Koordination von Hilfe und Ressourcen gesichert werden. Aber auch Betroffenen ist es möglich, mit dem speziellen Netzwerk Angehörige zu kontaktieren. Die drahtlose Kommunikation ermöglicht es, Ordnung und Struktur in eine solche Ausnahmesituation zu bringen. In Puerto Rico wurde das „Gummienten“-WLAN bereits unter rauen Bedingungen getestet. Es sind weitere Tests in Houston geplant.

So funktioniert das „Clusterduck“-Netzwerk

In dem Projekt werden zahlreiche dieser kleinen Geräte verwendet, aus denen das so genannte „Clusterduck“-Netzwerk hergestellt wird. Sobald eine Naturkatastrophe eintritt, werden alle WLAN-fähigen Geräte im Umkreis des Netzwerkes automatisch kontaktiert. Das spezielle Netzwerk informiert die Nutzer ganz genau darüber, wie sie sich einloggen und das Netz nutzen können. Bisher erreicht das „Clusterduck“-Netzwerk jedoch lediglich eine Reichweite von einer Quadratmeile. Die Entwickler des „Project Owl“ sind allerdings davon überzeugt, dass eine Ausweitung auf den hundertfachen Umkreis möglich ist. Insbesondere Gebiete, die häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden, können von einem solchen Netzwerk profitieren, da dort das WLAN-Netz immer wieder ins Schwanken gerät. Im Ernstfall kann das „Gummienten“-WLAN eine Notfallverbindung erzeugen, über die auch Rettungskräfte einfach und schnell miteinander kommunizieren können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildquelle: ibm.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]