Lebensretter im Ernstfall – „Gummienten“-WLAN sichert Kommunikation

Lebensretter im Ernstfall – „Gummienten“-WLAN sichert Kommunikation

Im Rahmen des Projektes „Project Owl“, das von dem US-amerikanischen IT- und Beratungsunternehmen International Business Machines Corporation (IBM) gefördert wird, ist es Forschern erstmals gelungen, ein WLAN-Netz aus wasserdichten „Gummienten“ zu erzeugen. Die kleinen wasserdichten Geräte erzeugen ein spezielles Netzwerk, das auch dann funktioniert, wenn die Infrastruktur stark beschädigt ist.

Drahtlose Kommunikation in Krisengebieten

Mit Hilfe der kleinen Geräte, deren Konstruktion an das wasserdichte Prinzip einer Gummiente angelehnt sind, soll es auch in Gebieten, die zum Beispiel stark von Naturkatastrophen betroffen sind, möglich sein, eine drahtlose Kommunikation aufrecht zu erhalten. Denn gerade in Krisengebieten, ist es oftmals lebensnotwendig, dass eine funktionierende Kommunikation gewährleistet ist. Im Fall einer Naturkatastrophe, sind häufig die Kommunikationsnetzwerke stark überlastet oder brechen vollständig zusammen. Die Folge hiervon ist nicht selten, dass Chaos ausbricht. Das „Gummienten“-WLAN ermöglicht auch in solchen Situationen eine durchgehende Kommunikation. Durch die Kommunikation kann die Koordination von Hilfe und Ressourcen gesichert werden. Aber auch Betroffenen ist es möglich, mit dem speziellen Netzwerk Angehörige zu kontaktieren. Die drahtlose Kommunikation ermöglicht es, Ordnung und Struktur in eine solche Ausnahmesituation zu bringen. In Puerto Rico wurde das „Gummienten“-WLAN bereits unter rauen Bedingungen getestet. Es sind weitere Tests in Houston geplant.

So funktioniert das „Clusterduck“-Netzwerk

In dem Projekt werden zahlreiche dieser kleinen Geräte verwendet, aus denen das so genannte „Clusterduck“-Netzwerk hergestellt wird. Sobald eine Naturkatastrophe eintritt, werden alle WLAN-fähigen Geräte im Umkreis des Netzwerkes automatisch kontaktiert. Das spezielle Netzwerk informiert die Nutzer ganz genau darüber, wie sie sich einloggen und das Netz nutzen können. Bisher erreicht das „Clusterduck“-Netzwerk jedoch lediglich eine Reichweite von einer Quadratmeile. Die Entwickler des „Project Owl“ sind allerdings davon überzeugt, dass eine Ausweitung auf den hundertfachen Umkreis möglich ist. Insbesondere Gebiete, die häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden, können von einem solchen Netzwerk profitieren, da dort das WLAN-Netz immer wieder ins Schwanken gerät. Im Ernstfall kann das „Gummienten“-WLAN eine Notfallverbindung erzeugen, über die auch Rettungskräfte einfach und schnell miteinander kommunizieren können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bildquelle: ibm.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]