Lebensretter im Ernstfall – „Gummienten“-WLAN sichert Kommunikation

Lebensretter im Ernstfall – „Gummienten“-WLAN sichert Kommunikation

Im Rahmen des Projektes „Project Owl“, das von dem US-amerikanischen IT- und Beratungsunternehmen International Business Machines Corporation (IBM) gefördert wird, ist es Forschern erstmals gelungen, ein WLAN-Netz aus wasserdichten „Gummienten“ zu erzeugen. Die kleinen wasserdichten Geräte erzeugen ein spezielles Netzwerk, das auch dann funktioniert, wenn die Infrastruktur stark beschädigt ist.

Drahtlose Kommunikation in Krisengebieten

Mit Hilfe der kleinen Geräte, deren Konstruktion an das wasserdichte Prinzip einer Gummiente angelehnt sind, soll es auch in Gebieten, die zum Beispiel stark von Naturkatastrophen betroffen sind, möglich sein, eine drahtlose Kommunikation aufrecht zu erhalten. Denn gerade in Krisengebieten, ist es oftmals lebensnotwendig, dass eine funktionierende Kommunikation gewährleistet ist. Im Fall einer Naturkatastrophe, sind häufig die Kommunikationsnetzwerke stark überlastet oder brechen vollständig zusammen. Die Folge hiervon ist nicht selten, dass Chaos ausbricht. Das „Gummienten“-WLAN ermöglicht auch in solchen Situationen eine durchgehende Kommunikation. Durch die Kommunikation kann die Koordination von Hilfe und Ressourcen gesichert werden. Aber auch Betroffenen ist es möglich, mit dem speziellen Netzwerk Angehörige zu kontaktieren. Die drahtlose Kommunikation ermöglicht es, Ordnung und Struktur in eine solche Ausnahmesituation zu bringen. In Puerto Rico wurde das „Gummienten“-WLAN bereits unter rauen Bedingungen getestet. Es sind weitere Tests in Houston geplant.

So funktioniert das „Clusterduck“-Netzwerk

In dem Projekt werden zahlreiche dieser kleinen Geräte verwendet, aus denen das so genannte „Clusterduck“-Netzwerk hergestellt wird. Sobald eine Naturkatastrophe eintritt, werden alle WLAN-fähigen Geräte im Umkreis des Netzwerkes automatisch kontaktiert. Das spezielle Netzwerk informiert die Nutzer ganz genau darüber, wie sie sich einloggen und das Netz nutzen können. Bisher erreicht das „Clusterduck“-Netzwerk jedoch lediglich eine Reichweite von einer Quadratmeile. Die Entwickler des „Project Owl“ sind allerdings davon überzeugt, dass eine Ausweitung auf den hundertfachen Umkreis möglich ist. Insbesondere Gebiete, die häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden, können von einem solchen Netzwerk profitieren, da dort das WLAN-Netz immer wieder ins Schwanken gerät. Im Ernstfall kann das „Gummienten“-WLAN eine Notfallverbindung erzeugen, über die auch Rettungskräfte einfach und schnell miteinander kommunizieren können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildquelle: ibm.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]