Musikrevolution aus Erlangen – MP3-Format feiert seinen 25. Geburtstag

Musikrevolution aus Erlangen – MP3-Format feiert seinen 25. Geburtstag

Ohne die Entwicklung des MP3-Formats wäre das mobile Hören von Podcasts sowie das Musikstreaming, wie wir es heute kennen, nicht möglich. Vor 38 Jahren begannen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltung in Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem nordamerikanischen Telekommunikationskonzern AT&T Bell Labs und dem Konzern Thomson das MP3-Format zu entwickeln.

Die Geschichte des MP3-Formats

Die Entwicklungsarbeit des Teams rund um Karlheinz Brandenburg unter der Leitung von Hans-Georg Musmann sollte sowohl die Rundfunktechnik als auch die gesamte Musikindustrie revolutionieren. Das angestrebte Ziel der Forscher war es, die Musikdateien so klein zu machen, dass sie in einer anständigen Qualität über eine digitale Telefonleitung (ISDN) übertragen werden können. Das EU-Projekt „Eureka“ finanzierte das Forschungsprojekt hauptsächlich. Karlheinz Brandenburg machte die Verkleinerung von Musikdateien zu dem Thema seiner Doktorarbeit. Heute vor genau 25 Jahren – am 14. Juli 1995 – einigten sich die Forschergruppe darauf, die Dateinamenserweiterung „.mp3“ für den neuen Datei-Standard zu nutzen. Im Jahr 1998 erschien der erste tragbare MP3-Player im Handel. Das neue Dateiformat ermöglichte zudem die Erschaffung des ersten iPods. Diesen pries Steve Jobs im Jahr 2001 mit dem Slogan „1000 songs in your pocket“ an.

Was steckt hinter dem MP3-Format?

MP3 ist die Kurzform von MPEG 1 / Layer III. Das Format ermöglicht, dass Musik so gespeichert werden kann, dass sie lediglich noch ein Zehntel des ursprünglichen Speicherplatzes wie auf einer Audio-CD benötigt. Dies ist möglich, da beim Umwandeln eines Liedes in das datenreduzierte MP3-Format Akustik-Signale, die für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbar sind, einfach ausgeblendet werden.

Warum wurde das neue Format zu einer Revolution der Musikindustrie?

Musik über das Internet weltweit auszutauschen, wurde mit der Erfindung des Dateiformats plötzlich möglich. Zu der MP3-Revolution hat insbesondere ein krimineller Hack eines Studenten beigetragen. Die Forscher rund um Brandenburg stellten einen „Referenzcoder“ ins Netz, welcher die Fertigkeiten des Dateiformats demonstrieren sollte. Der „Referenzcoder“ encodierte nur eine Minute Musik, dem Studenten gelang es allerdings die Spielzeitbeschränkung zu durchbrechen. Er stellte die geknackte Version anschließend ins Netz, wodurch eine regelrechte MP3-Welle ausgelöst wurde. In der Plattform Napster erreichte diese Welle ihren ersten Höhepunkt.

Die Kritik am MP3-Format

Obwohl die Kompressionsverfahren über die Jahre hinweg ständig verbessert wurden, gibt es immer noch Kritiker des Dateiformats. Dabei immer wieder der Vorwurf: es handele sich lediglich um ein Abbild dessen, was analoge Musik einst sein konnte. Obwohl Brandenburg die Kritik am Original-MP3 teilweise noch verstehen kann, ist er davon überzeugt, dass die neuen Codes bei höheren Datenraten so gut seien, dass vom menschlichen Ohr nicht unterschieden werden könne, ob es sich um eine analoge Soundübertragung oder um eine MP3-Übertragung handele.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]