WhatsApp und Co. – Apps lassen sich auf dem iPhone nicht mehr öffnen

WhatsApp und Co. – Apps lassen sich auf dem iPhone nicht mehr öffnen

Beim Versuch verschiedene Apps zu öffnen, wird den Nutzern mehrere Apple-Geräte momentan eine Fehlermeldung angezeigt. Apple arbeitet bereits an einem neuen Update, das in Kürze zur Verfügung stehen wird.

Welche Fehlermeldung erscheint?

Von der Fehlermeldung sind unter anderem die beliebten Apps WhatsApp, Twitter, YouTube, Facebook und TikTok betroffen. Aber auch kleinere Apps wie TooGoodToGo oder BlablaCar lassen sich bei einigen iPhone-Nutzern nicht mehr wie gewohnt starten. Beim Versuch die Apps zu öffnen, wird folgende Meldung angezeigt: „Diese App wird nicht mehr mit Ihnen geteilt“. Um die App wieder nutzen zu können, wird der Nutzer dazu aufgefordert, diese erneut herunterzuladen. Hierfür ist ein Link in der Fehlermeldung angegeben, der allerdings nicht funktioniert. Stattdessen wird erneut die Meldung angezeigt. Der Fehler scheint auf ein Problem mit der Familienfreigabe über die iCloud hinzudeuten, dies teilt das Apple-News Portal „MacLife“ mit.

Welche Geräte sind betroffen?

Viele Apple-Kunden haben das Problem nach der Installation des neuen Betriebssystems iOS 13.5. Neben den Geräten mit der neusten iOS-Version sind allerdings auch solche Geräte betroffen, die noch die Vorgängerversion iOS 13.4.1 verwenden.

Was können iPhone-Besitzer tun?

Apple soll bereits an einer Lösung des Problems arbeiten. Bis das Update veröffentlicht wird, kann der Programmfehler, der für die Meldung verantwortlich ist, allerdings von den Nutzern selbst umgangen werden. Hierzu muss der Nutzer des iPhones oder iPads sein Gerät zunächst neu starten. Sollte sich die App auch nach einem Neustart nicht öffnen lassen, sollte sie mit der sogenannten Offload-Funktion neu installiert werden.

Wie funktioniert die Offload-Funktion?

  1. Zunächst müssen die Einstellungen geöffnet
  2. und „Allgemein“ ausgewählt werden.
  3. Anschließend wählt der Apple-Kunde die Option „iPhone-Speicher“
  4. und klickt hier die entsprechende App zum Beispiel WhatsApp an.
  5. Nun muss die Möglichkeit „App auslagern“ gewählt werden.

Die ausgewählte App wird nun gelöscht. Dies geschieht allerdings ohne, dass die Daten verloren gehen. Kehrt der Nutzer nun zurück zu seinem Homebildschirm, erscheint das App-Symbol blass und mit einem Wolken-Symbol. Beim Tippen auf die App wird diese erneut heruntergeladen und installiert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]