iPhone 13 – Apple hat seine vier neuen Smartphone-Modelle vorgestellt

iPhone 13 – Apple hat seine vier neuen Smartphone-Modelle vorgestellt

Apple stellte am Dienstag im Rahmen seiner jährlichen Keynote die Geräte der neuen iPhone 13er-Reihe vor. Genau wie bereits bei der 12er-Reihe gibt es wieder vier unterschiedliche Modelle. Große Überraschungen blieben bei der Präsentation der Geräte allerdings aus. Die neuen iPhones zeichnen sich im Wesentlichen durch einen schnelleren Prozessor, mehr Speicherkapazität sowie eine längere Akkulaufzeit und ein neues Kamera-Design aus.

Was sind die Neuheiten des iPhone 13?

Optisch bringt das iPhone 13 keine wesentliche Veränderung mit sich, lediglich das Kamera-Design wurde überarbeitet. Während die beiden Basis-Modelle über einen Alurahmen verfügen, haben die Pro-Modelle einen Rahmen aus Edelstahl. Neu ist, dass die Geräte nicht wie bisher mit einer Speichergröße von bereits 64 GB, sondern ab der Speichervariante 128 GB erhältlich sind. Die günstigste Variante der 13er-Reihe (iPhone 13 Mini mit 128 GB) ist ab 799 Euro erhältlich. Die beiden High-End-Varianten iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max können sogar mit einer Speichergröße von einem Terabyte erworben werden. Die teuerste Version (iPhone 13 Pro Max mit 1 TB) kostet 1 729 Euro. Um eine größere Bildschirmfläche zu erhalten, wurde die Face-ID-Notch bei allen vier Modellen um 20 Prozent verkleinert.

Das neue Kamera-System

Die beiden Basis-Geräte verfügen über eine Dual-Kamera, die nun diagonal angeordnet ist. Sowohl der Weitwinkelsensor als auch der Ultraweitwinkelsensor lösen mit jeweils 12 Megapixeln aus. Der Ultraweitwinkel ermöglicht ein Sichtfeld von 120 Grad und sorgt dafür, dass auch in dunkeln Bereichen eines Fotos mehr Details zu sehen sind. Genau wie bereits die 12er-Modelle verfügt das iPhone 13 über eine Sensor-Shit-Stabilisierung. Die High-End-Geräte Pro und Pro Max bieten eine Triple-Kamera auf der Rückseite bestehend aus Ultraweitwinkelsensor, Weitwinkelsensor und Telezoom. Alle drei Sensoren lösen ebenfalls mit 12 Megapixeln aus. Die Weitwinkelkamera bietet eine 2,2 Mal höhere Lichtempfindlichkeit. Die Ultraweitwinkelkamera ist zugleich Makrokamera, mit der Objekte aus bis zu 2,5 Zentimetern aufgenommen werden können. Diese neue Makrofunktion ist ebenfalls bei der Aufnahme von Videos möglich. Mit der Funktion Stile, können die Farben entweder gedämpft oder verstärkt werden. Gewählt werden kann zwischen den Optionen „warm“, „kalt“, „leuchtend“ und „kontrastreich“. Die Frontkamera aller Modelle löst mit 12 Megapixeln aus und ist zudem in der Lage 4K Videos aufzunehmen. Eine Neuerung im Kamera-System ist, dass die 13er-Modelle über den Kinomodus verfügen. Hierdurch sind Tiefeneffekte und Fokuswechsel möglich.

Weitere Eigenschaften des iPhone 13

Der neue A 15 Bionic Chip, der von Apple als schnellster Prozessor der Welt bezeichnet wird, soll die persönlichen Daten der Nutzer wie beispielsweise Face-ID oder die Kontakte noch besser schützen. Zudem bietet er mit einer 40 Prozent höheren Prozessorleistung eine deutlich höhere Effizienz. Der Grafikchip ist 80 Prozent schneller als der des iPhone 12. iPhone 13 Mini, iPhone 13, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max verfügen alle über einen Super Retina XDR Display. Das OLED-Display ist bis zu 28 Prozent heller als das seines Vorgängers. Die Pro-Modelle bieten zudem 120 Hz und 10-bit Farbtiefe. Genau wie beim iPhone 12 werden die neuen iPhones mit Lightning geladen. Die Batterielaufzeit des iPhone 13 und des iPhone Pro Max ist 2,5 Stunden, die Batterielaufzeit des iPhone 13 Mini und des iPhone 13 Pro 1,5 Stunden länger

Die vier Modelle im Überblick

Das iPhone 13 Mini:

  • Farben: Product Red, Polarstern, Mitternacht, Blau, Rosé
  • Bildschirmgröße: 5,4 Zoll
  • Gewicht: 140 Gramm
  • Betriebssystem iOS 15
  • Prozessor: A15 Bionic
  • RAM-Speicher: 4 GB
  • 12 MP Dual-Kamera
  • Preis:
    128 GB: 799 Euro
    256 GB: 919 Euro
    512 GB: 1 149 Euro
  • erhältlich ab dem 24. September

Das iPhone 13:

  • Farben: Product Red, Polarstern, Mitternacht, Blau, Rosé
  • Bildschirmgröße: 6,1 Zoll
  • Gewicht: 173 Gramm
  • Betriebssystem iOS 15
  • Prozessor: A15 Bionic
  • RAM-Speicher: 4 GB
  • 12 MP Dual-Kamera
  • Preis:
    128 GB: 899 Euro
    256 GB: 1 019 Euro
    512 GB: 1 249 Euro
  • erhältlich ab dem 24. September

Das iPhone 13 Pro:

  • Farben: Graphit, Gold, Silber, Sierrablau
  • Bildschirmgröße: 6,1 Zoll
  • Gewicht: 203 Gramm
  • Betriebssystem iOS 15
  • Prozessor: A15 Bionic
  • RAM-Speicher: 6 GB
  • 12 MP Triple-Kamera
  • Preis:
    128 GB: 1 149 Euro
    256 GB: 1 269 Euro
    512 GB: 1 499 Euro
    1 TB: 1 729 Euro
  • erhältlich ab dem 24. September

Das iPhone 13 Pro Max

  • Farben: Graphit, Gold, Silber, Sierrablau
  • Bildschirmgröße: 6,7 Zoll
  • Gewicht 238 Gramm
  • Betriebssystem: iOS 15
  • Prozessor: A15 Bionic
  • RAM-Speicher: 6 GB
  • 12 MP Triple Kamera
  • Preis:

128 GB: 1 249 Euro
256 GB: 1 369 Euro
512 GB: 1 599 Euro
1 TB: 1 829 Euro

  • erhältlich ab dem 24. September

Lohnt es sich mit dem Kauf abzuwarten?

Apple iPhone 13 mögliche PreisentwicklungGenau wie bereits bei den Vorgängermodellen, ist auch bei den neuen iPhones zu erwarten, dass die Preise bereits in den ersten Monaten sinken. Wird das iPhone 12 Mini als Vergleich herangezogen, könnten beim Kauf des iPhone 13 Mini bereits nach drei Monaten 14 Prozent eingespart werden. Nach sieben Monaten ist mit einer Ersparnis von rund 20 Prozent und damit mit einem Preis unter 650 Euro zu rechnen. Auch bei dem Basis-Modell iPhone 13 ist eine Preissenkung von 11 Prozent nach vier Monaten zu erwarten, wodurch der Preis auf ca. 800 Euro fällt. Ein wenig abzuwarten, lohnt sich sicherlich auch bei den High-End-Modellen. Der Preis des iPhone 13 Pro könnte bereits nach einem halben Jahr die 1 000 Euro Grenze unterschreiten. Bis die teuerste Version (das iPhone 13 Pro Max) unter diese Grenze fällt, könnten rund 11 Monate vergehen.

Schnellstmögliche Bestellung

Für den deutschen Markt gibt es Vorgaben von seiten des Herstellers Apple, zu welchem Zeitpunkt Kunden das iPhone 13 bei einem Händler vorbestellen dürfen. Dieser Zeitpunkt ist Freitag, 17.10.2021, ab 14 Uhr. Beispielsweise ist dieses dann bei o2, Telekom, 1&1 und weiteren Händlern zu bestellen.

Weitere Informationen

Bildquellen: Apple und idealo

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]