Kryptowährung: Bitcoin – Enorme Wertschwankungen durch Corona-Pandemie

Kryptowährung: Bitcoin – enorme Wertschwankungen durch Corona-Pandemie

Kryptowährung ist nicht mehr nur bei Anlegern, sondern auch bei zahlreichen Privatpersonen beliebt. Mehr als 220 Millionen Personen weltweit nutzen eine Digitalwährung (Stand Juni 2021). Das digitale Geld ist dabei unabhängig von Banken und damit eine dezentral verwaltete Währung. Die größte Kryptowährung der Welt ist der Bitcoin, dessen Marktkapitalisierung aktuell bei ca. 1,068 Milliarden US-Dollar liegt. Insgesamt gibt es mehr als 12 000 verschiedene digitale Währungen.

Was ist Kryptowährung?

Kryptowährung ist ein digitaler Vermögenswert, welcher auch als Tauschmittel eingesetzt werden kann. Dadurch, dass es sich um eine dezentral verwaltete Währung handelt, wird der Inhaber quasi selbst zum Finanzinstitut. Für Transaktionen und Co. werden keine Banken mehr benötigt. Mittlerweile kann beispielsweise mit dem Bitcoin bei großen Unternehmen wie Lieferando oder Microsoft, aber auch bei vielen Fluggesellschaften bezahlt werden.

Welche Vorteile ergeben sich aus der digitalen Währung?

Der wohl größte Vorteil von Bitcoin und Co. ist die Dezentralisierung. Das bedeutet, dass der digitale Zahlungsverkehr vollständig ohne eine zentrale Verwaltung abgewickelt wird. Dies ermöglicht Geschäfte ohne dritte Personen. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Vorzug: Kryptowährung ermöglicht sofortige Abwicklung von Transaktionen. Diese können in nur wenigen Sekunden oder Minuten durchgeführt werden, was insbesondere bei Transaktionen ins Ausland vorteilhaft ist.

Enorme Wertschwankungen sind möglich

Ein Nachteil der Kryptowährung liegt darin, dass Zahlungen, die erst einmal getätigt sind, nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Zudem gibt es enorme Kursrisiken. Die starken Wertschwankungen können zu hohen Gewinnen, aber auch zu hohen Verlusten führen. Diese starken Schwankungen zeigen sich speziell bei der größten Kryptowährung: dem Bitcoin.

Wie hat sich der Bitcoin in den letzten Monaten entwickelt?

„Benötigt wird ein elektronisches Zahlungssystem, dass auf einem kryptografischen Beweis anstelle von Vertrauen basiert, und es zwei Parteien erlaubt, direkt und ohne einen Mittelsmann, dem sie vertrauen, miteinander zu handeln“, schrieb „Satoshi Nakamoto“ Gründer des Bitcoins damals.

Der Bitcoin war der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren. Im Januar 2009 wurde eine Open-Source-Referenzsoftware zur  Kryptowährung veröffentlicht. Mittlerweile ist die erste Kryptowährung zu der weltweit marktstärksten geworden. Auf Deutsch bedeutet Bitcoin ganz einfach „digitale Münze“. Die digitale Währung ist immer wieder starken Wertschwankungen ausgesetzt, was sich speziell in den letzten Monaten zeigte. Im Februar des vergangenen Jahres wurde erstmals die 10 000 US-Dollar-Marke überschritten. Durch die weltweite Corona-Krise stürzte die Kryptowährung im März allerdings wieder auf 4 000 US-Dollar ab. Ab Oktober 2020 ging es dann wieder steil bergauf und Mitte Dezember konnte die 20 000 Dollar-Marke, Ende Dezember dann sogar die 25 000 Dollar-Marke geknackt werden. Der Wert stieg weiterhin und erreichte im Januar dieses Jahres die 40 000 Dollar-Marke. Das neue Allzeithoch von über 68 000 Dollar wurde vor knapp drei Wochen, am 10. November 2021, erreicht. Durch die neu aufgetauchte Corona Mutante gab es erneut Schwankungen. So sank der Kurs am 26. November auf 54 000 Dollar. Mittlerweile bewegt sich der Bitcoin seit rund einer Woche in einer engen Spanne zwischen 59 840 und 55 738 US-Dollar.

Ein Ausblick in die Zukunft

Analysten rechneten eigentlich damit, dass der Bitcoin zum Jahresende einen sechsstelligen Preis erreicht. Allerdings lässt sich ein anhaltender Aufwärtstrend momentan nicht feststellen. Dieser sei laut Experten nur dann möglich, wenn die 60 000 Dollar-Marke überschritten wird. Obwohl sich viele Investoren im Moment im Minus befinden und in Sorge sind, rechnen Analysten damit, dass mit dem Bitcoin neue Rekordpreise erreicht werden können. Auch die 100 000 Dollar-Marke wird geknackt werden, allerdings vermutlich erst im nächsten Jahr und damit später als eigentlich erwartet. Bislang war China das Bitcoin-Schürfer-Land schlechthin. Nun untersagte die Regierung allerdings beinahe alle Aktivitäten mit der Kryptowährung. China nannte als Grund zum einen die enormen Energiemengen, die benötigt werden, und zum anderen die betrügerischen Absichten wie beispielsweise Geldwäsche, die mit Bitcoins durchgeführt werden. Ein weiterer Grund für das Verbot könnte sein, dass China indessen eine eigene digitale Währung namens „e-Yuan“ hat. Auch die EU hat bereits angekündigt, an einem digitalen Euro zu arbeiten. Und auch weitere Staaten arbeiten an eigenen Kryptowährungen. Allerdings geht bei diesen digitalen Währungen ein wesentlicher Vorteil verloren, der Bitcoins und Co. so beliebt macht: die Dezentralität. Durch das Verbot in China weichen zahlreiche Kryptohändler jetzt auf Kasachstan aus, denn dort ist der Strom preiswert. Allerdings kam es hierdurch in dem Land bereits zu Ausfällen von Kraftwerken, da der Strombedarf im Jahresvergleich um 8 Prozent anstieg.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]