Sanktionsdrohung gegen Schulen – Digitalpolitiker kritisieren Vorhaben

Sanktionsdrohung gegen Schulen – Digitalpolitiker kritisieren Vorhaben

Durch die Corona-Pandemie und das damit verbundene Homeschooling sind die Schulen in Deutschland dazu gezwungen, sich zu digitalisieren. Dies gestaltet sich teilweise sehr chaotisch: die speziellen Systeme der Schulen sind oft nicht störungsfrei und daher zum Teil nicht einsetzbar. Aus diesem Grund greifen zahlreiche Schulen auf die etablierten Systeme wie beispielsweise Microsoft Teams oder Zoom zurück. Da bei diesen Systemen der Datenschutz oft nicht gewährleistet ist, brachte der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Herr Dr. Lutz Hasse daher Sanktionen gegen Lehrer ins Spiel.

Weshalb wird eine Sanktion gefordert?

Sowohl bei Teams als auch bei Zoom liegen Mängel vor, weshalb sie von der Berliner Datenschutzbeauftragten innerhalb eines Ampel-Systems mit „rot“ markiert wurden. Konkret bedeutet dies, dass die Videokonferenzsysteme nicht rechtskonform nutzbar sind. Hasse kritisierte, dass unsichere Tools eingesetzt werden, obwohl für die Schulen auch sichere Anwendungen zur Verfügung stehen. „Natürlich ist mir klar, dass der Schulbetrieb in der gegenwärtigen Situation mit digitalen Mitteln fortgeführt werden muss. Trotzdem dürfen dafür nicht Grundrechte von Schüler*innen und Lehrer*innen über Bord geworfen werden“, so Hasse. Der Bundesbeauftragte für Datenschutz Ulrich Kelber erklärte gegenüber dem Handelsblatt, dass er Androhungen von Bußgeldern in solchen Fällen für gerechtfertigt halte. Kelber kritisiert jedoch auch die Landesregierung, die „große Versäumnisse“ gemacht habe. Denn auch das Videokonferenzsystem „Big Blue Button“, das bei staatlichen Schulen in Thüringen und in anderen Bundesländern zum Einsatz kommt, war bereits mehrfach Ziel von Hackerangriffen. Schulen berichten zudem über Serverprobleme, wodurch ein störungsfreier digitaler Unterricht nicht möglich sei.

Mangelnder Datenschutz bei Teams, Zoom und Co.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg Dr. Stefan Brink schätzt die Risiken beim Einsatz von Diensten wie Teams und Co. als inakzeptabel hoch ein. Und die Vergangenheit zeigt, dass die etablierten US-Systeme immer wieder gravierende Schwachstellen aufweisen. So tauchten beispielsweise Anfang letzten Jahres mehr als 500. 000 Anmeldedaten von Zoom-Nutzern im Darknet auf. Auch bei Microsoft Teams gab es 2020 eine schwerwiegende Datenpanne, durch die rund 250 Millionen Datensätze offen im Netz landeten. Konkret werden folgende Umstände an der Nutzung von Teams und Co. kritisiert:

  • Schulen haben keine vollständige Kontrolle über das Gesamtsystem
  • Schulen haben keine vollständige Kontrolle über die amerikanischen Auftragsverarbeiter
  • Schulen können nicht ausreichend nachvollziehen, welche personenbezogenen Daten wie und zu welchen Zwecken verarbeitet werden
  • Schulen können nicht nachweisen, dass die Verarbeitung auf das für diesen Zweck notwendige Minimum reduziert ist
  • hohes Risiko der Verletzung von Rechten und Freiheiten der betroffenen Personen

Schulen sollen mit Problematik nicht alleine gelassen werden

Mit dem Vorschlag von Sanktionen gegen Lehrer sind zahlreiche Digitalpolitiker jedoch nicht einverstanden. „Diese Schulen für ihre Improvisation und ihr Engagement zu bestrafen ist absurd“, äußerst beispielsweise Tankred Schipanski, digitalpolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion. Der Grünen-Digitalexperte Dieter Janecek betont, dass gerade in dieser aktuellen Pandemie-Zeit Schulen pragmatisch handeln müssen, um lange Schulschließungen zu vermeiden. Und SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann mahnt, dass die Schulen mit den Problemen, die der digitale Unterricht mit sich bringt, nicht alleine gelassen werden dürfen. Sowohl klare Vorgaben der Länder als auch eine Ausstattung mit funktionsfähiger und datenschutzkonformer Software seien notwendig. Eine Bestrafung der Schulen kritisiert er.

„Wenn von den Behörden akzeptierte Alternativen in funktionsfähigem Umfang zur Verfügung stehen, sollte diesen dann auch der Vorzug gegeben werden.“ so Zimmermann.

Schonfrist soll nach den Sommer-Schulferien enden

Brink kündigte an, vor den Sommerferien in Baden-Württemberg keine Prüfungen in Schulen mit der Zielsetzung einer Untersagung von Systemen vorzunehmen. Ab dem neuen Schuljahr werde die Behörde jedoch vorliegenden Beschwerden mit Nachdruck nachgehen. In Hessen darf Microsoft Teams nur noch bis Ende Juli dieses Jahres eingesetzt werden. Auch in anderen Bundesländern, soll die Schonfrist mit dem Ende der Sommerferien vorbei sein. In Rheinland-Pfalz darf Teams hingegen noch bis 2022 genutzt werden. Hierdurch soll den Schulen mehr Zeit für eine Umstellung auf eine neue Plattform gegeben werden. Das Ziel aller Bundesländer ist ein störungsfreier und datenschutzgerechter digitaler Unterricht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]