Chrome OS Flex – Das neue Betriebssystem von Google speziell für ältere PCs

Chrome OS Flex – das neue Betriebssystem von Google speziell für ältere PCs

Das neue Betriebssystem Chrome OS Flex von Google wurde speziell für ältere Hardware entwickelt. Bisher war Chrome OS stets an neue Hardware gebunden – von dem neuen Betriebssystem sollen sowohl Privatnutzer als auch Unternehmen und Bildungseinrichtungen profitieren, die ältere Geräte verwenden.

Was steckt hinter der neuen Version des Cloud-Betriebssystems?

Die Idee hinter Chrome OS Flex ist, älteren Rechnern eine längere Lebensdauer zu ermöglichen. Laut Google handelt es sich um eine „nachhaltige Lösung, die das Beste aus eurer vorhandenen Hardware herausholt“. Das Cloud-Betriebssystem läuft sowohl auf PCs als auch auf Macs kostenlos. Das System ist besonders schlank, modern und schnell und soll nach Angaben des Konzerns auch im Laufe der Zeit nicht langsamer werden. Zudem bietet Chrome OS Flex ein hohes Maß an Sicherheit, da regelmäßig Updates bereitgestellt und automatisch installiert werden. Hierdurch soll eine Anti-Viren-Software auf dem Gerät überflüssig sein.

Was bietet Chrome OS Flex?

Auch in der neuen Version des Betriebssystems, steht die Cloud im Mittelpunkt. Wurde Chrome OS Flex installiert, meldet sich der Nutzer bei seinem Cloud-Profil an. Anschließend werden alle Einstellungen automatisch synchronisiert. Die Nutzung des Betriebssystems läuft vorwiegend über den Chrome-Browser sowie passende Webanwendungen. Während Chrome OS bisher immer mit eigener Hardware geliefert wurde, kann die neue Version auf bereits vorhandener Hardware genutzt werden. Dies bietet beispielsweise gegenüber Windows 11, das sehr hohe Anforderungen hat, einen entscheidenden Vorteil.

Ab wann steht das Betriebssystem zur Verfügung?

Bereits jetzt können Nutzer, die an Chrome OS Flex interessiert sind, eine frühe Version herunterladen. Das Betriebssystem kann zudem vorab getestet werden – hierfür wird der Google-Chrome-Browser benötigt. In den kommenden Monaten soll dann auch die finale Version zum kostenlosen Download bereitstehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]