Europäischer Notruftag – Automatische Notrufortung AML und „EmergencyEye“

Europäischer Notruftag – automatische Notrufortung AML und „EmergencyEye“

Heute, am 11. Februar, ist der Tag des europäischen Notrufs 112. Der Notruftag, soll die Bekanntheit der einheitlichen Nummer weiterhin steigern. Innovative Technologien wie AML oder die „EmergencyEye“-Software, ermöglichen eine genaue Standortübertragung an die Einsatzzentralen.

Seit wann gibt es die europaweite Notrufnummer 112?

In der Bundesrepublik Deutschland wurden die bundesweit einheitlichen Notrufnummern 110 und 112 im Jahr 1973 eingeführt. Den europaweiten Notruf unter der Nummer 112 gibt es seit 1991. Als erster Anbieter führte Vodafone ein Jahr später ein, dass der Notruf per Mobilfunk kostenlos erreichbar ist. Seit 1998 ist es verpflichtend, dass die Notrufnummer sowohl aus dem Mobilfunk- als auch aus dem Festnetz gebührenfrei angerufen werden kann. Die Europäische Union rief den Notruftag im Jahr 2009 gemeinsam mit der EU-Kommission ins Leben. Das Datum 11.2. wurde ausgewählt, da die Notrufnummer in diesem enthalten ist. Der Tag soll dazu beitragen, dass die 112 noch bekannter wird. Bei sogenannte Euronotruf kann in ganz Europa aus allen Telefonnetzen kostenfrei angerufen werden. Egal, ob bei einem Verkehrsunfall, einem Haushaltsunfall, einem Brand oder einer anderen Notlage – die 112 ist europaweit der schnellste Draht zur Hilfe durch die Rettungskräfte.

Das Notruf-System AML wird weiter vorangetrieben

Seit einiger Zeit gibt es in Deutschland die automatische Notrufortung über das Smartphone. Mit Hilfe der Advanced Mobile Location Technologie, kurz AML, müssen Hilfeersuchende den genauen Standort nicht mehr selbst durchgeben. Stattdessen wird der Standort des Anrufers bei einem Notruf direkt und automatisch an die entsprechende Leitstelle weitergeleitet. Durch die genauen GPS-Daten ist es den Rettungskräften möglich, den Ort bis auf wenige Meter genau zu erkennen. Dies spart wichtige Zeit ein und kann in einigen Fällen Leben retten. Die Netzbetreiber Vodafone und Telefónica führten die Notruf-Technologie bereits im Jahr 2019 ein. Mittlerweile ist das netzbasierte Ortungssystem in allen Mobilfunknetzen in Deutschland eingebettet. Die AML-Technologie wird von den gängigen Smartphone-Betriebssystemen unterstützt. Bisher kommt die automatische Notrufortung in 223 von 234 Leitstellen in ganz Deutschland zum Einsatz. Hierdurch können die 95 Prozent der Standortdaten der Bevölkerung mit AML erreicht werden.

Vodafone unterstützt die Notrufsoftware „EmergencyEye“

Vodafone unterstützt neben der AML-Technologie zudem die Notruf-Software des „EmergencyEye“ des Start-ups Corevas. Wenn ein Notruf in der Leistelle eingeht, können die Rettungskräfte dem Anrufer einen Link per SMS zusenden. Wird der Link angeklickt, wird der Rettungsdienst direkt zu dem Ort navigiert, an dem Hilfe benötigt wird. Hierdurch kann wertvolle Zeit eingespart werden. Darüber hinaus ist es mit „EmergencyEye“ möglich, dass eine Live-Videoverbindung zwischen dem Anrufer und der Leitstelle hergestellt wird. Durch die Live-Videoverbindung erhalten die Rettungskräfte einen wesentlich besseren Überblick über die Situation und können Ersthelfer zudem besser anleiten. In Deutschland und der Schweiz wird die Notruf-Software bereits 60 000-mal pro Jahr eingesetzt – Tendenz steigend. Für das System wurde von Vodafone ein eigener Kommunikationskanal eingerichtet. Der separate Zugang, der für die Link-Sendung per SMS notwendig ist, wird den Einsatzzentralen kostenlos von Vodafone zur Verfügung gestellt.

Weitere Information

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]