Super-Akku entwickelt – Konzept für kostengünstige Stromspeicher

Super-Akku entwickelt – neue Technologie bietet zahlreiche Vorteile
Bildquelle: Rebecca Miller, news.mit.edu

Forscher des Massachusetts Institute of Technology, kurz MIT, haben gemeinsam mit internationalen Partnern einen neuen Akku entwickelt, der den Preis im Vergleich zu herkömmlichen Akkus auf ein Zehntel reduziert. Die Patente an dem neuen System sind bereits lizenziert.

Was steckt hinter dem neuen Super-Akku?

Dem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eine Batterie zu entwickeln, die komplett ohne seltene und teure Rohstoffe auskommt. Denn die Lithium-Ionen-Batterien, die aktuell beispielsweise in E-Autos eingesetzt werden, sind sehr teuer. Darüber hinaus enthalten sie brennbare Elektrolyten, wodurch der Transport der Batterien riskant ist.

„Ich wollte etwas erfinden, das besser, viel besser als Lithium-Ionen-Batterien für kleine stationäre Speicher und letztendlich für Automobilanwendungen ist“, erklärt Professor Donald Sadoway vom MIT.

Die nun vom Forscherteam entwickelte Batterie zeichnet sich unter anderem durch eine kostengünstige und einfache Materialbeschaffung aus. Zudem sind die verwendeten Rohstoffe reichlich vorhanden.

Wie ist der Super-Akku aufgebaut?

Auf ihrer Suche nach einem geeigneten neuen Material stieß das Team auf das am häufigsten vorkommende Metall der Erde: Aluminium. Als zweites Elektrodenmaterial entschieden sie sich für Schwefel, da dies das günstigste Nichtmetall ist. Für den Super-Akku werden also Aluminium und Schwefel als Elektrodenmaterialien mit einem geschmolzenen Salzelektrolyten kombiniert. Das geschmolzene Salz bietet den Vorteil, dass es nicht brennbar ist. Denn immer wieder stehen brennbare Flüssigkeiten, die in herkömmlichen Batterien verwendet werden, im Verdacht gefährliche Brände verursacht zu haben. Da das im Super-Akku eingesetzte Chloraluminatsalz eine Fehlfunktion, die zu einem Kurzschluss führen kann, verhindert, wurde es ausgewählt. „Wir haben Experimente mit sehr hohen Laderaten durchgeführt, das Aufladen dauerte weniger als eine Minute, und wir haben nie Zellen aufgrund von Dendritenkurzschlüssen verloren“, so Sadoway. Ein weiterer entscheidender Vorzug der verwendeten Materialien ist, dass keine externe Wärmequelle für den Akku benötigt werden, da die Wärme elektrochemisch durch das Laden und Entladens der Batterie entsteht.

Wann kommt die neue Technologie auf den Markt?

Durch verschiedene Experimente, stellte das internationale Forscherteam fest, dass der neue Super-Akku Hunderte von Zyklen bei außergewöhnlich hohen Laderaten aushalten konnte. Herausgefunden wurde zudem, dass die Laderate enorm von der Arbeitstemperatur abhängig ist: beispielsweise konnte bei einer Temperatur von 110 Grad Celsius eine 25-Mal schnellere Laderate als bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius festgestellt werden. In Zukunft soll der neue kostengünstige Akku dann für Installationen eingesetzt werden, die ungefähre Größe zur Versorgung von kleinen Unternehmen oder Einfamilienhäusern haben. Bevor das US-Startup Unternehmen Avanti die Technologie auf den Markt bringt, muss sich der Super-Akku noch einer Reihe von Stresstests unterziehen lassen. Darunter unter anderem das Durchlaufen von Hunderten Ladezyklen. Bisher gibt es noch keinen offiziellen Termin, an dem die neue Batterie auf den Markt kommen soll.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]