Immersive-View – Rollout für neue 3D-Ansicht bei Google Maps gestartet

Immersive-View – Rollout für neue 3D-Ansicht bei Google Maps gestartet

Das Rollout für die neue 3D-View-Oberfläche für Google Maps hat endlich gestartet. Mit der Immersive-View sollen Nutzer Orte auf eine völlig neue Art und Weise erkunden können, indem sie in diese eintauchen.

Wie ermöglicht Google die beeindruckende 3D-Ansicht?

Für bestimmte Sehenswürdigkeiten steht die Immersive-View bereits seit einiger Zeit zur Verfügung. Mittlerweile können mehr als 250 Sehenswürdigkeiten, darunter hierzulande unter anderem das Brandenburger Tor oder der Kölner Dom, so entdeckt werden, dass der Nutzer das Gefühl hat, direkt vor Ort zu sein. Für die Gebäude und Gebilde steht ein jeweils 30-sekündiges Video zur Verfügung, das einen Rundflug über die jeweilige Sehenswürdigkeit biete. Die neue Immersive-View, die aktuell bereits ausgerollt wird, beschränkt sich jedoch nicht auf einzelne Highlights, sondern soll nach und nach für viele Orte zur Verfügung stehen. Hierdurch sollen dann auch Bewegungsmöglichkeiten und noch immersiveres Erkunden möglich sein. Um diese beeindruckende 3D-Ansicht zu ermöglichen, fügt Google unterschiedliche Bild- und Datenquellen zusammen, um daraus eine frei drehbare 3D-Ansicht zu erstellen.

„Mithilfe von Fortschritten in KI und maschinellem Sehen verschmilzt die immersive Ansicht Milliarden von Street View- und Luftaufnahmen, um ein detailliertes, digitales Modell der Welt zu erstellen“, heißt es in einem Blogbeitrag von Google.

Was bietet die neue 3D-Ansicht von Google Maps?

Auf den ersten Blick scheint die neue Immersive-View ähnlich zu Google Earth, doch die Qualität ist wesentlich höher. Den Usern wird eine völlig neue Möglichkeit eröffnet, Orte bereits zu erkunden, bevor diese wirklich besucht werden. Hierdurch können sie sich einen ersten Eindruck und Überblick über die Städte verschaffen. Nach Angaben von Google soll die Ansicht darüber hinaus dabei helfen, klimafreundlichere Entscheidungen zu treffen. Immersive-View ermöglicht die Darstellung der Orte zu unterschiedlichen Uhrzeiten und bei verschiedenen Temperaturen. User können Metropolen wie Berlin oder London mit der frei drehbaren 3D-Ansicht sowohl morgens als auch bei Nacht besuchen. Die unterschiedlichen Wetter-Szenarien und Beleuchtungssituationen erwecken noch mehr den Eindruck, bereits vor Ort zu sein. Zudem ist es möglich, sich den Live-Verkehr anzeigen zu lassen. Bis die beeindruckende View für alle Android-User zur Verfügung steht, werden vermutlich jedoch noch mehrere Wochen vergehen, da das Rollout gerade erst gestartet ist.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]