Immersive-View – Rollout für neue 3D-Ansicht bei Google Maps gestartet

Immersive-View – Rollout für neue 3D-Ansicht bei Google Maps gestartet

Das Rollout für die neue 3D-View-Oberfläche für Google Maps hat endlich gestartet. Mit der Immersive-View sollen Nutzer Orte auf eine völlig neue Art und Weise erkunden können, indem sie in diese eintauchen.

Wie ermöglicht Google die beeindruckende 3D-Ansicht?

Für bestimmte Sehenswürdigkeiten steht die Immersive-View bereits seit einiger Zeit zur Verfügung. Mittlerweile können mehr als 250 Sehenswürdigkeiten, darunter hierzulande unter anderem das Brandenburger Tor oder der Kölner Dom, so entdeckt werden, dass der Nutzer das Gefühl hat, direkt vor Ort zu sein. Für die Gebäude und Gebilde steht ein jeweils 30-sekündiges Video zur Verfügung, das einen Rundflug über die jeweilige Sehenswürdigkeit biete. Die neue Immersive-View, die aktuell bereits ausgerollt wird, beschränkt sich jedoch nicht auf einzelne Highlights, sondern soll nach und nach für viele Orte zur Verfügung stehen. Hierdurch sollen dann auch Bewegungsmöglichkeiten und noch immersiveres Erkunden möglich sein. Um diese beeindruckende 3D-Ansicht zu ermöglichen, fügt Google unterschiedliche Bild- und Datenquellen zusammen, um daraus eine frei drehbare 3D-Ansicht zu erstellen.

„Mithilfe von Fortschritten in KI und maschinellem Sehen verschmilzt die immersive Ansicht Milliarden von Street View- und Luftaufnahmen, um ein detailliertes, digitales Modell der Welt zu erstellen“, heißt es in einem Blogbeitrag von Google.

Was bietet die neue 3D-Ansicht von Google Maps?

Auf den ersten Blick scheint die neue Immersive-View ähnlich zu Google Earth, doch die Qualität ist wesentlich höher. Den Usern wird eine völlig neue Möglichkeit eröffnet, Orte bereits zu erkunden, bevor diese wirklich besucht werden. Hierdurch können sie sich einen ersten Eindruck und Überblick über die Städte verschaffen. Nach Angaben von Google soll die Ansicht darüber hinaus dabei helfen, klimafreundlichere Entscheidungen zu treffen. Immersive-View ermöglicht die Darstellung der Orte zu unterschiedlichen Uhrzeiten und bei verschiedenen Temperaturen. User können Metropolen wie Berlin oder London mit der frei drehbaren 3D-Ansicht sowohl morgens als auch bei Nacht besuchen. Die unterschiedlichen Wetter-Szenarien und Beleuchtungssituationen erwecken noch mehr den Eindruck, bereits vor Ort zu sein. Zudem ist es möglich, sich den Live-Verkehr anzeigen zu lassen. Bis die beeindruckende View für alle Android-User zur Verfügung steht, werden vermutlich jedoch noch mehrere Wochen vergehen, da das Rollout gerade erst gestartet ist.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]