Generationswechsel bei AVM – Möglicher Verkauf des FRITZ!Box-Herstellers

Generationswechsel bei AVM – möglicher Verkauf des FRITZ!Box-Herstellers

Ursprünglich als BTX-Dienstleister gestartet, gibt es das Hardwareunternehmen AVM Deutschland bereits seit mehr als 35 Jahren. Die FRITZ!Box ist das wohl bekannteste Produkt der Firma und der meistgenutzte Router in ganz Deutschland. Jetzt soll AVM verkauft werden, was beträchtliche Auswirkungen haben könnte.

Warum steht ein Generationswechsel bevor?

Nach Informationen aus Finanzkreisen steht das Hardwareunternehmen vor einem Verkauf. Das Handelsblatt berichtet darüber, dass die Gründer, die sich beide dem 70. Lebensjahr nähern, einen Generationswechsel für AVM planen. Die Planungen hierfür laufen bereits seit längerer Zeit. Durch die Fokussierung auf den nationalen und europäischen Markt ist AVM nicht für alle Investoren interessant. Doch bereits jetzt sollen verschiedene Private-Equity-Netzwerke Interesse an der Übernahme des deutschen Herstellers für Internethardware zeigen.

Wodurch zeichnet sich das Unternehmen aus?

Der Fokus von AVM lag stets auf dem deutschen Markt. Technisch immer einen Schritt voraus konnte sich der Hardwarehersteller einen bedeutenden Stand in der Internethardware aufbauen. Nachhaltigkeit und die damit verbundene langjährige Kundenzufriedenheit liegen dem Unternehmen besonders am Herzen. Den beiden Gründern ist es bei einem möglichen Verkauf daher wichtig, dass dies auch in Zukunft so fortgeführt wird. AVM ist ein anschauliches Beispiel, dass Firmengründung in Deutschland mit entsprechendem Know-how erfolgreich sein. Eine gute Basis an Wissen ist dafür maßgeblich, wie dieses beispielsweise im Gründerlexikon angeboten wird. Mit der FRITZ!Box-Reihe ist in Deutschland wahrscheinlich beinahe jeder bereits irgendwann einmal seit Mitte der 1990er-Jahre ins Internet gelangt. AVM bietet den Endkunden eine simple und stabile Internetverbindung, wodurch der deutsche Hersteller als einziger auch neben den großen Konkurrenten aus Asien oder Amerika besteht. Hierzulande liegt der Marktanteil der Internetzugangs-Geräte bei bis zu zwei Dritteln – europaweit sind es immerhin noch 18 Prozent. Diesen besonderen Stand hat sich das Hardwareunternehmen auch aufgrund der Zusammenarbeit mit Internetserviceprovidern geschaffen. Seit den frühen 2000ern erhalten Verbraucher mit der beliebten FRITZ!Box ein Rundum-sorglos-Paket für die Internetwelt. Doch die Router von AVM sind nicht nur die meistgenutzten, sondern laut Stiftung Warentest auch die besten. In diesem Jahr wurden die ersten drei Plätze im WLAN-Router-Test, alle von AVM-Geräten, belegt.

Wie geht es jetzt weiter?

Wer sich genau für das deutsche Unternehmen interessiert, ist bislang nicht bekannt. Auch was genau aus AVM werden soll, liegt noch in der Zukunft. Obwohl die intensive Planung bereits begonnen hat, dürften bis zum tatsächlichen Verkauf noch mehrere Monate vergehen. Was sich für AVM-Kunden künftig ändert, hängt maßgeblich davon ab, wer das traditionsreiche Unternehmen übernehmen wird. Ein Investor, der ausschließlich an einzelnen Technologie-Funktionen und Patenten interessiert ist, könnte zu einem Problem werden. Die FRITZ!Box könnte dann nicht mehr im Fokus stehen, sondern eher zur Nebensache werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]