Betrugsmasche – Vorsicht bei Zahlung per PayPal „Freunde & Familie“

Betrugsmasche – Vorsicht bei Zahlung per PayPal „Freunde & Familie“

Unter den Zahlungsverfahren im Online-Handel hält PayPal mit 27,7 Prozent den größten Marktanteil in Deutschland. Der beliebte Bezahldienst wird jedoch auch immer wieder von Kriminellen verwendet, um mit betrügerischen Maschen an das Geld anderer zu gelangen. Hierzu zählt aktuell beispielsweise vorgetäuschte Fehlüberweisung, die den Betroffenen im Zweifel hohe Geldsummen kosten kann.

Was steckt hinter der Masche mit der vermeintlichen Fehlüberweisung?

Plötzlich wendet sich eine Person an einen PayPal-Nutzer und gibt vor, bei einer Transaktion aus Versehen eine falsche Mail-Adresse verwendet zu haben. Es handelt sich vermeintlich um eine Überweisung für ein im Internet bestelltes gebrauchtes Smartphone und eine Summe von mehr als 500 Euro. Die Person erklärt freundlich, dass es sich um eine Fehlüberweisung handelt und bittet jetzt nett darum, das Geld in Höhe von mehr als 500 Euro einfach zurückzuschicken. Der Empfänger ist zunächst überrumpelt von der Situation und will natürlich die hohe Geldsumme, die er fälschlicherweise erhalten hat, nicht behalten. Denn das Geld steht ihm nicht zu. Natürlich ist der Betroffene also gewillt, die zu Unrecht erhaltene Summe an den Absender zurückzuschicken. Dieser bittet jetzt noch höflich darum, die Transaktion mit der von PayPal angebotenen Option „Freunde & Familie“ durchzuführen. Diesem Wunsch wird nachgegangen. Und schon hat die Falle zugeschnappt.

Wie läuft die Betrugsmasche per PayPal ab?

In diesem vermeintlich kleinen Detail der Transaktion per „Freunde & Familie“ liegt der Trick der Betrüger. Denn das vermeintlich versehentlich überwiesene Geld wurde zuvor von den Tätern mit der Option „Waren & Dienstleistungen“ an das Opfer geschickt. Wird dies bei dem Online-Bezahldienst für eine Überweisung ausgewählt, ist der Absender durch den Bezahl-Schutz abgesichert. Mit der Wahl der Funktion „Freunde & Familie“ entfällt hingegen der Käuferschutz:

„Persönliche Zahlungen sind nicht vom PayPal-Käuferschutz abgedeckt“, heißt es in den AGB des beliebten Bezahldienstes.

Der Umstand des nicht greifenden Käuferschutzes bei dieser Transaktionsoption wird zum Beispiel auch beim beliebten Kleinanzeigen-Portal von Betrügern eingesetzt, um arglosen Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Nachdem das Geld zurückgeschickt wurde, melden die Täter dem Online-Bezahldienst, dass sie vermeintlich bestellte Ware nicht erhalten haben. Jetzt greift der Käuferschutz, da zuvor die Option „Waren & Dienstleistungen“ ausgewählt wurde. Das hat zur Folge, dass der Betrag vom Konto der vom Betrug Betroffenen eingezogen wird. Das Resultat der Masche: die Betrüger haben sowohl ihr „fälschlicherweise“ überwiesenes Geld zurückerhalten und zusätzlich dieselbe Summe noch einmal erhalten, die das Opfer zurückgeschickt hat. Durch die Betrugsmasche wird der Betrag, der zunächst von den Kriminellen eingesetzt wird, also „verdoppelt“.

Wie können sich Verbraucher vor der neuen Masche schützen?

Grundsätzlich gilt, dass Geld bei PayPal nur dann per „Freunde & Familie“ geschickt werden sollte, wenn es sich wirklich um Personen handelt, die bekannt und vertrauenswürdig sind. Immer wieder wird die Möglichkeit jedoch auch verwendet, um ansonsten anfallende Transaktionsgebühren bei dem Online-Bezahldienst zu umgehen. Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, diese Option für die Bezahlung von Einkäufen oder anderen geschäftlichen Vorgängen zu verwenden. Die Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass hierdurch zwar ein paar Euro eingespart werden können, im Gegenzug allerdings die Gefahr besteht, teilweise sehr hohe Geldsummen zu verlieren. Daher sollte stets die Option „Waren & Dienstleistungen“ gewählt werden, denn der dann greifende Käuferschutz soll genau vor betrügerischen Überweisungen schützen. Sollte es zu einer Situation kommen, in der Geld zurückgeschickt werden muss, kann direkt die erhaltene Zahlung ausgewählt und anschließend der Button „Rückzahlung senden“ ausgewählt werden. Hierdurch wird die gesamte Rückabwicklung direkt von PayPal übernommen. Ist man bereits Opfer des Betrugs geworden, ist das Geld grundsätzlich weg. Dennoch kann es ratsam sein, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten und zusätzlich den beliebten Bezahldienst über den Betrug zu informieren.

Weitere Informationen

Mehr aktuelle Betrugsmaschen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]