HyperOS – Das ist das neue Betriebssystem für Xiaomi-Smartphones

HyperOS – das ist das neue Betriebssystem für Xiaomi-Smartphones
Xiaomi

In Zukunft sollen sämtliche Geräte von Xiaomi mit dem neuen Betriebssystem HyperOS laufen. Nach siebenjähriger Entwicklungszeit stellte der chinesische Elektronikhersteller die Software auf dem diesjährigen World Mobile Congress in Barcelona gemeinsam mit der neuen Xiaomi 14-Smartphone-Serie für den europäischen Markt vor.

Was bietet das neue Betriebssystem HyperOS?

„Ein auf den Menschen ausgerichtetes Betriebssystem, entwickelt für das intelligente Ökosystem „Mensch x Auto x Zuhause““, so beschreibt der Konzern HyperOS.

Genau wie die MIUI-Oberfläche, die erstmals 2011 auf einem Xiaomi-Smartphone zu finden war, basiert auch das neue Betriebssystem auf Android. Für Nutzer bedeutet dies, dass sie auch weiterhin die Google-Dienste wie Maps, den Google Play Store und Co. auf ihrem Gerät finden. Grundsätzlich ähnelt HyperOS der bisherigen Oberfläche MIUI. Mit dem neuen System soll es allerdings eine Verbesserung bei der Zusammenarbeit von verschiedenen Xiaomi-Geräten geben. Vom Smartphone über das Tablet bis hin zu Autos und mehr sollen zukünftig alle Geräte aus dem Xiaomi-Ökosystem mit der neuen Software ausgestattet sein. Während das alte System noch 12,53 GB Speicher benötigte, ist HyperOS deutlich schlanker und verbraucht nach Angaben des Unternehmens nur 9,14 GB Speicherplatz auf dem Smartphone. Und das, obwohl Nutzer in den Genuss von zahlreichen neuen Funktionen – darunter auch einige KI-Features – kommen. HyperOS bringt einen niedrigeren Energieverbrauch mit sich – Xiaomi gibt den Leistungsabfall nach 50 Monaten Nutzung mit „fast Null“ an.

Welche neuen Funktionen bringt HyperOS?

Unterschiedliche KI-gestützte Funktionen ermöglichen eine bessere und schnellere Kooperation zwischen den Geräten des chinesischen Herstellers:

  • Geräteübergreifende Bildschirmsteuerung
  • Geräteübergreifende Kamerasteuerung
  • Übertragung von Daten zwischen den Geräten
  • Verschlüsselte Datenübertragung auf Hardware-Ebene
  • Gegenseitige Sicherheitsüberprüfung zwischen Geräten

Weiterhin kommt mit der „Al Art“-App eine Möglichkeit, Porträtfotos vor beliebigen Hintergründen zu erstellen. Neben einer Fotosuche, die auf Künstlicher Intelligenz basiert, können dank des neuen Betriebssystems zudem während einer Videokonferenz automatisch Untertitel generiert und eingeblendet werden. Die Oberfläche bietet außerdem eine überarbeitete Wetter-App, die jetzt in modernerem Design erscheint. Neu sind auch verschiedene Anpassungsmöglichkeiten des Sperrbildschirms.

Welche Smartphones erhalten das neue System?

Nicht nur die Geräte aus der neuen Xiaomi 14-Serie, sondern auch Bestandsmodelle sollen die neue Software erhalten. Dies soll in den kommenden Wochen und Monaten durchgeführt werden. Bereits im ersten Halbjahr sollen zahlreiche Smartphones von MIUI auf HyperOS umgestellt werden. Zu den Geräten zählen:

  • Xiaomi 13, 13 Pro, 13 Lite, 13 Ultra, 13T, 13T Pro
  • Xiaomi 12, 12 Pro, 12 Lite, 12T, 12T Pro
  • Redmi Note 13, Note 13 Pro, Note 13 5G, Note 13 Pro 5G, Note 13 Pro+ 5G
  • Redmi 12 5G, Redmi 12 Pro 5G, Redmi 12 Pro+ 5G
  • Xiaomi Pad 6
  • POCO F5

Wann genau Nutzer der genannten Smartphones das neue Betriebssystem erhalten, ist allerdings nicht bekannt. Alle Geräte der neuen 14-Serie sowie das Xiaomi Pad 6S Pro werden bereits mit HyperOS ausgeliefert. Xiaomi wird voraussichtlich nach und nach wohl alle noch unterstützten Geräte auf HyperOS umstellen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]