Web.de – Gegen Spam-Versender und Warnung vor gefälschten Absenderadressen

Web.de - Gegen Spam-Versender und Warnung vor gefälschten Absenderadressen

Nach Angaben des eMail-Dienstes Web.de werden täglich mehrere Millionen Spam-Mails zu Web.de-eMailpostfächern gesendet. Das macht etwa 30 Prozent aller empfangenen E-Mails aus. Doch diese unerwünschten Werbe-eMails müssen nicht in dem Eingangsordner ankommen, sondern können mit einem Eingangsassistenten nach zuvor definierten Regeln bei Erhalt automatisch in den Papierkorb verschoben werden.

Viele Spam-Mails erreichen den Adressaten dank der Technik von Web.de und der anderer Emaildienste gar nicht erst. Der Anbieter lässt eMails einschlägig bekannter Spam-Versender herausfiltern und sperren. Bei den jetzt noch verbleibenden E-Mails wird die Mailhäufigkeit pro Adresse überprüft und Spamversender kurzfristig gesperrt. Mit diesen Maßnahmen kann der Anbieter schon einen Großteil an Spam-E-Mails abwehren, bevor diese das Postfach des Benutzers erreichen.

Doch all diese Maßnahmen kosten viel Geld und die Flut der Werbe-eMails belastet die Infrastruktur. Nun hat Web.de gegen einen Spam-Versender Anzeige erstattet. Die Web.de AG geht seit Mitte letzten Jahres rechtlich gegen Spam-Versender vor und hat schon mehrere Verfahren laufen. Mit ersten rechtskräftigen Urteilen rechnet die Web.de AG Ende diesen Jahres.

Einzelheiten möchte das Unternehmen nicht bekannt geben. Das Unternehmen warnt jedoch eindringlich vor Spam-Versendern, die gefälschte eMailadressen nutzen. In den letzten Wochen habe sich die Nutzung gefälschter Absenderadressen bekannter eMail-Provider stark verbreitet. Viele Spam-eMails seien mit der Kennung „@web.de„ versendet worden, ohne dass diese Adresse je bei Web.de registriert wurde. Bei dem Versand einer eMail kann eine beliebige Absenderadresse eingetragen werden kann, egal ob diese wirklich existiert oder nicht, warnt der Provider.

Weitere Informationen

Email-Server Einstellungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]