Kostenfalle Branding-Handy – Verbraucherzentrale warnt vor voreingestellten Geräten der Netzbetreiber

Kostenfalle Branding-Handy - Verbraucherzentrale warnt vor voreingestellten Geräten der Netzbetreiber

Zahlreiche Handys (Branding Handy) sind momentan in Verbindung mit einem Kartenvertrag bei den Mobilfunk-Netzbetreibern sehr günstig zu erhalten. Und auch bei einer Vertragsverlängerung bieten Mobilfunk-Betreiber ihren Kunden vergünstigte Handys. Zum Beispiel bei Vodafone kann statt nach zwei Jahren schon ein halbes Jahr eher ein subventioniertes Endgerät in Verbindung mit einer Vertragsverlängerung bestellt werden. In diesem Fall handelt es sich um Vodafone live!-Geräte, zu erkennen an dem Vodafone-Logo, das auf dem Handycover prangt.

Vodafone und auch die anderen Netzbetreiber T-Mobile, E-Plus und O2 bieten diese sogenannten Branding-Handys an. Sie sind auf bestimmte Dienste des Netzbetreibers fest voreingestellt und die Menüführung entspricht nicht mehr der originalen der Hersteller. Durch die veränderte Tastenbelegung kann es durchaus passieren, dass sich der Kunde unvermutet in den kostenpflichtigen Diensten des Netzbetreibers wiederfindet.
Die von dem Netzbetreibern programmierten Tasten der Mobiltelefone, sogenannte Softkeys, führen die Mobilfunk-Kunden zum Beispiel direkt zu dem WAP-Portal des Anbieters, von dem Klingeltöne, Logos und Spiele heruntergeladen werden können. Auch im Hauptmenü der Geräte finden sich Links, die ohne Nachfrage oder Hinweis auf die Folgekosten direkt auf das WAP-Portal führen. Kennt sich der Nutzer mit der veränderten Menüführung nicht aus oder wird der Softkey versehentlich gedrückt, wählt sich das Telefon unerwünscht in die kostenpflichtigen Datendienste des Netzbetreibers ein und belastet damit die Mobilfunk-Rechnung.

Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt Eltern vor dem Kauf solcher Handys für ihre Kinder. Doch auch erfahrene Mobilfunkkunden haben manchmal Probleme, die Menüführung der den Geschäftsmodellen der Netzbetreiber angepassten Branding-Handys zu durchschauen und hohe Folgekosten zu umgehen.
Da das Branding-Handy über ein den Produkten des Netzbetreibers angepasstes Betriebssystem (Software) verfügt, könnte die veränderte Menüführung und Tastenfunktion durch Entfernen der Software und Aufspielen der Originalsoftware des Herstellers entfernt werden. Doch Vorsicht: Solche Eingriffe sind mit einem Garantieverlust verbunden und sollten gegebenenfalls nur von Profis vorgenommen werden!

Weitere Informationen

Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]