Der RTL-ChariTree – Weihnachtsbaum per SMS erleuchten und damit Kindern in Not helfen

Der RTL-ChariTree - Weihnachtsbaum per SMS erleuchten und damit Kindern in Not helfen

Den Spendenmarathon des Fernsehsenders RTL gibt es bereits seit acht Jahren. Sein Erlös wird dazu verwendet, Hilfsprojekte für notleidende Kinder zu finanzieren. Allein im letzten Jahr spendeten die RTL-Zuschauer 4,5 Millionen Euro, insgesamt kamen seit 1996 über 30,1 Millionen Euro zusammen. Für sein Engagement erhielt der Sender den UNESCO-Medienpreis und das DZI-Spendensiegel. Mit einem weihnachtlichen Weltrekord möchte RTL nun unter anderem das Zentrum für Essstörungen an der Berliner Charité und die S.O.S. Kinderdörfer unterstützen. Helfen kann jeder und dabei einem riesigen Weihnachtsbaum zu weihnachtlichem Glanz verhelfen.

Zehntausende Lichter befinden sich an dem RTL-ChariTree, einem Geschenk Norwegens an Berlin. Er steht vor dem Brandenburger Tor und seine Lichter können nur per SMS erleuchtet werden. Jede verschickte Kurzmitteilung bringt ein Licht an der riesigen Tanne zum strahlen. Das Ziel ist, den bisherigen Weltrekord von 77.800 erleuchteten Glühlampen zu übertreffen.

Um an dem Weihnachtsbaum ein Licht zu entzünden und damit Kindern in Not zu helfen, wird eine SMS (auf Wunsch mit einem Text und/oder dem eigenen Namen) an die Nummer 81190 gesendet. Diese Kurzwahl ist aus allen Mobilfunknetzen gültig. Der größte Teil der SMS-Kosten, nämlich 2,65 € von 2,99 €, wird dem guten Zweck zugeführt. Je mehr Menschen an den ChariTree eine SMS senden, desto mehr Lichter erstrahlen am Baum und umso mehr Kindern kann geholfen werden. Der Teilnehmer erhält eine Antwort auf sein Handy und sein in der SMS angegebener Name erscheint auf einem großen LED-Laufband an dem RTL-ChariTree. Der so erleuchteten Weihnachtsbaum ist live auf einer RTL-Internetseite zu sehen. An der Aktion kann noch bis Heiligabend teilgenommen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]