Echte Flatrate für das Festnetz – XXL Fulltime von T-Com zu T-Net und T-ISDN

Echte Flatrate für das Festnetz - XXL Fulltime von T-Com zu T-Net und T-ISDN

Darauf hat die Telekommunikationswelt gewartet, die Festnetz-Tochter der Deutschen Telekom T-Com startet eine Flatrate für Telefonate in dem deutschen Festnetz. Doch es erstaunt nicht, dass dieser neue Pauschaltarif weit über den marktüblichen Preisen liegt. Zudem bedeutet bei T-Com eine Flatrate nicht, dass wirklich alle nationalen Festnetz-Telefonate ohne weitere Kosten geführt werden. Für Gespräche mit Telefonanschlüssen vieler anderer nationaler Festnetzanbieter berechnet T-Com nämlich generell ein Aufpreis von 0,2 Cent pro Minute. Eine echte Flatrate für Festnetz-Telefonate ist es also nur, wenn die Verbindungen innerhalb des T-Com-Netzes bleiben oder der Gesprächspartner Arcor-Kunde ist.

Der analoge Telefonanschluss der Deutschen Telekom kostet mit diesem Tarif 39,94 € pro Monat, für den ISDN-Anschluss mit der neuen Telefon-Flatrate berechnet T-Com monatlich 47,95 €. Stellt man dem Grundpreis die Grundgebühren des „einfachen„ analogen T-Net-Anschlusses und des digitalen T-ISDN-Anschlusses mit dem Standardtarif Call Plus gegenüber, ergibt sich für die neue Flatrate ein Aufpreis von monatlich 23,99 € beziehungsweise 24,- €. Der Mitbewerber Arcor zum Beispiel bietet eine vergleichbare Flatrate für Festnetz-Telefonate an seinem Arcor ISDN-Anschluss (Grundgebühr 19,95 €/Monat) für monatlich zusätzlich 19,95 € an und berechnet keine zusätzliche Gebühr für Telefonate zu Anschlüssen alternativer Netzbetreiber. Das tut nur T-Com, und dieser Aufschlag wird auch berechnet, wenn der Kunde einen Tarif gebucht hat, der ständig oder zeitweilig Telefonate in das deutsche Festnetz für 0 Cent zulassen soll.

Der neue Tarif gehört zu der XXL-Familie von T-Com. Während mit dem XXL-Tarif an Wochenenden und Feiertagen in dem deutschen (T-Com- und Arcor-)Festnetz für 0 Cent telefoniert werden kann, wird das mit XXL Freetime auf Telefonate in der Nebenzeit ausgeweitet. Die Option XXL Local gilt nur für Gespräche innerhalb des eigenen Vorwahlbereichs. Der neue Tarif XXL Fulltime ermöglicht Festnetz-Telefonate (in den meisten Fällen) ohne weitere Kosten innerhalb Deutschlands, an jedem Tag und rund um die Uhr. Die Preise für alle anderen Telefonate, die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist sind denen der übrigen XXL-Tarife gleich.

Privatkunden können die neue Festnetz-Flatrate XXL Fulltime von T-Com in Verbindung mit einem T-Net- oder T-ISDN-Anschluss bekommen. Dafür werden einmalig 59,95 € fällig, ein Wechsel innerhalb von T-Net oder T-ISDN ist jedoch kostenlos. Dabei ist zu bedenken, dass eventuell gebuchte und bisher genutzte Zusatzleistung bei einem Wechsel entfallen und, wenn möglich, erneut gebucht werden müssen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]