Napster ist zurück – Legaler Musikkauf im Internet und Flatrate der anderen Art

Napster ist zurück - Legaler Musikkauf im Internet und Flatrate der anderen Art

Viel Wirbel gab es damals um die Musik-Tauschbörse Napster, die Musikbranche schob dem illegalen Musiktausch über Napster juristisch einen Riegel vor und übernahm Napster. Nun ist Napster eine Aktiengesellschaft und war bisher auf dem amerikanischen Markt tätig. Jetzt startete Napster mit seinem Angebot auch in Deutschland und das ist hierzulande in dieser Form einzigartig. Während andere Musikhändler im Internet wie musikload der Deutschen Telekom und ITunes von Apple die klassische Variante des Online-Musikkaufs anbieten, verfolgt Napster zusätzlich einen anderen Weg.

Eine große Menge Musikstücke vieler Interpreten steht auf Napster zur Verfügung. Wie von anderen Portalen gewohnt, kann der Kunde einige Sekunden in zur Wahl stehende Musikstücke hineinhören und dann entscheiden, ob er sie gegen einen einmaligen Betrag in Höhe von 99 Cent pro Musikstück oder 9,95 € pro Album herunterladen möchte. Die Musik geht dann in seinen Besitz über, er kann sie kopieren, auf CD brennen oder seinen MP3-Player damit bestücken, ganz wie es ihm beliebt. Das Produktmodell nennt sich Napster light.

Diese Möglichkeit hat der Kunde auch, wenn er die anderen Varianten des Napster nutzt. Er muss sich aber nicht unbedingt Musik kaufen, also das Recht daran erwerben, sondern kann sie sich auch leihen und zwar so lange er Kunde von Napster ist. Gegen eine monatliche Gebühr von 9,95 € hat der Nutzer Zugriff auf das gesamte Napster-Sortiment, kann sich die Musik anhören und auf bis zu drei Computer laden. Bei der Verwendung dieser Music-Flatrate sind die Musikstücke, die der Kunde herunterlädt, mit einer Art Haltbarkeitsdatum versehen, das abläuft, sobald der Kunde sein Abo bei Napster gekündigt hat. Dann sind die per Napster-Flatrate geladenen Musikdateien auf seinem Computer nicht mehr verwendbar. Das gleiche gilt für Musikstücke, die mit Napster to go heruntergeladen werden.

Die Variante Napster to go ist eine Erweiterung der eben beschriebenen Napster Music-Flatrate und kostet monatlich 5,- € mehr. Damit ist nicht nur der Download auf Computer möglich, sondern auch das Übertragen auf bis zu zwei tragbare Geräte. Diese müssen jedoch kompatibel sein, und da Napster mit Produkten nach dem Microsoft-Standard (WMA-Format) arbeitetet, ist der gute alte iPod dafür natürlich nicht zu gebrauchen.

Generell benötigt der Nutzer Microsoft-Produkte und zwar den Browser Microsoft Internet Explorer, das Microsoft Betriebssystem Windows 2000 oder Windows XP und den MP3-Player Windows Media Player 7.1 oder höher. Außerdem muss der Napster-Kunde die Napster-Software auf seinen Computer laden, ein etwa 13 MB großes Programm. Hat der Kunde sich dann gegen Napster entschieden und möchte das umfangreiche Napster-Programm deinstallieren, sucht er vergeblich nach einer passenden Verknüpfung in der Windows-Startleiste seines Computers. Dafür muss er nochmals die Installations-Anwendung (Setup.exe) aufrufen, für unerfahrenere User dürfte das jedoch nicht offensichtlich sein.

Selbstverständlich ist für Napster eine Registrierung notwendig. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen erfolgt per PayPal, Kreditkarte oder Bankeinzug und auch Prepaid auf Guthabenbasis. Napster kann aber auch getestet werden. Sieben Tage lang können die Music-Flatrates ausprobiert werden. (Für den Erwerb von Musikstücken muss jedoch selbstverständlich trotzdem bezahlt werden.) Doch Vorsicht, kündigt der Kunde innerhalb der siebentägigen Frist das Probeabo nicht, geht das automatisch in einen Vertrag über und der Nutzer muss künftig für die Napster Music-Flatrate oder die Music-Flatrate to go monatliche Gebühren bezahlen. Und dieser Vertrag hat eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]