Neue Regeln für Dialer – Regulierungsbehörde stärkt Verbraucherschutz

Dialer - Zustimmungsfenster

Einwahlprogramme, die für die Bezahlung kostenpflichtiger Internet-Dienste über die Telefonrechnung vorgesehen sind, werden auch für unseriöse Geschäftspraktiken verwendet. In der Vergangenheit wurden immer wieder Vorfälle bekannt, in denen sich ein solches Einwahlprogramm, ein so genannter Dialer, auf dem Computer eines Nutzers installierte und unbemerkt Internet-Verbindungen über eine teure Service-Rufnummer herstellte. Lediglich Nutzer einer DSL-Verbindung müssen sich über das Thema Dialer-Abzocke keine Gedanken machen, eine Dialer-Einwahl kann über einen DSL-Zugang nicht erfolgen.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) kündigte bereits vor einigen Wochen an, die Regelungen in dem Dialer-Bereich zu verschärfen. (Telespiegel-News vom 20.01.2005) Die Unterbindung unseriöser Geschäftspraktiken soll den Schutz des Verbrauchers stärken und die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Bedeutung des Internets stärken. Die Regelungen gelten für Dialer, die ab dem 17. März registriert werden. Bestehende Dialer, die die neuen Vorschriften noch nicht erfüllen, dürfen noch bis zum 16. Juni 2005 verwendet werden. Danach gelten die Regelungen für alle Einwahlprogramme.

Das Zustimmungsfenster, das vor der Herstellung der kostenpflichtigen Verbindung erscheinen muss, soll mindestens ein Drittel des Bildschirms einnehmen, darf aber höchstens zwei Drittel des Bildschirms bedecken. Es hat ein einheitliches Aussehen (siehe Bild), das für diese Zustimmungsfenster aller Dialer gilt. Die vorher erscheinenden Fenster, in denen der Nutzer den Download und die Installation des Einwahlprogramms bestätigt, müssen sich von der Gestaltung dieses dritten Fensters deutlich unterscheiden. Nicht nur in dem dritten Zustimmungsfenster, auch in den Zustimmungsfenster für den Download und die Installation muss der Preis für die Inanspruchnahme des Angebots angegeben werden. Das soll insbesondere unerfahrene Kinder und Jugendliche vor unvermutet hohen Kosten schützen. Formulierungen, die eine Kostenfreiheit des Dienstes suggerieren, wie zum Beispiel „kostenloses Zugangstool„, dürfen in den Zustimmungsfenstern nicht mehr verwendet werden. Außerdem schreibt die Regulierungsbehörde vor, dass sich Dialer nicht mehr ohne Zustimmung des Nutzers von dessen Rechner entfernen. Mit den neuen Regelungen will die RegTP für mehr Transparenz sorgen und schöpfte damit nach eigenen Angaben den gesetzlichen Rahmen aus.

Weitere Informationen

Dialer – Unerwünschte Einwahlprogramme
Dialer – Was tun bei Befall?
Sicherheit im Internet
Fragen und Antworten zu DSL

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]