Abzocke mit den Einwahlprogrammen – Neue Regeln für Dialer sollen Verbraucher schützen

Abzocke mit den Einwahlprogrammen - Neue Regeln für Dialer sollen Verbraucher schützen

Einwahlprogramme (Dialer) können, wenn sie auf dem Computer installiert wurden, eine Telefonverbindung zu einer in dem Programm hinterlegten 0900-9-Rufnummer herstellen. Das ermöglicht die bequeme Abrechnung bestimmter Dienste über die Telefonrechnung des Nutzers, jedoch auch die Abzocke durch Anbieter, die diese Einwahlprogramme zu unrühmlichen Zwecken einsetzen.

In der Vergangenheit wurde immer wieder über Dialer berichtet, die sich ohne das Wissen des Anwenders auf dessen Rechner installiert haben und dann hohe Telefonkosten verursachten. Doch auch wenn der Nutzer vor dem Download sein Einverständnis gab, das Programm installieren zu lassen, kam es oft zu ungewollt hohen Telefonrechnungen. Denn in vielen Fällen wurden die Kunden nur unzureichend auf die Kosten der Verbindungen hingewiesen, die immerhin bis zu 30,- Euro pro Einwahl betragen können. Wie dialerschutz.de berichtete, will die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) die Regeln für den Einsatz von Dialern verschärfen, um den Verbraucherschutz zu verbessern.

Durch die Anordnung solle vor allem die Gefahr, dass der Nutzer die Preisangabe des Anbieters übersieht, gebannt werden. Um Tricks und Manipulationen zu verhindern, solle ein einheitliches Zustimmungsfenster eingeführt werden, dessen Aussehen von der Regulierungsbehörde vorgegeben sei, berichtete dialerschutz.de. Darin seien neben der Preisangabe und dem Abrechnungstakt Informationen über das Einwahlprogramm enthalten, und dort müsse der Nutzer auch seine Zustimmung eingeben. Außerdem dürfe der Anbieter nicht mehr mit einem „kostenlosen Download„ oder einer „kostenlosen Installation„ des Programms werben, um keine Kostenfreiheit des Dienstes zu suggerieren. Und auch Dialer, die sich nach einer Einwahl selbsttätig von dem Computer deinstallieren, sollen verboten werden.

Mehr Informationen

Dialer – Unerwünschte Einwahlprogramme
Dialer – Was tun bei Befall?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]