Das Freedom Mini Keyboard von Hama – Die kleine Extra-Tastatur für das Handy

Hama Freedom Mini Keybord

Das Handy ist nicht alleine zum telefonieren da. Viele Anwendungen ermöglichen die kleinen Geräte, die nicht mehr viel mit Sprache zu tun haben. Die Eingabe von Texten gestaltet sich jedoch relativ umständlich, muss doch für jeden Buchstaben eine Nummerntaste ein- oder mehrmals gedrückt werden. Wer es einfacher mag, besorgt sich eine zusätzliche Tastatur, zum Beispiel so eine, wie sie jetzt von dem bayrischen Unternehmen Hama vertrieben wird. Die eignet sich als Eingabegerät zum Anschluss an Handys, Smartphones, PDAs und natürlich auch PCs mit Windows-Betriebsystem und ist dabei fast so klein wie eine Scheckkarte, also sinnvoll für den mobilen Einsatz.

Das Freedom Mini Keyboard hat Kantenmaße von nur 10 cm mal 6 cm. Jedoch ist es mit einer Dicke von 1,5 cm in der Relation nicht eben flach. Es verfügt über 39 beleuchtete Tasten, auch einem Steuerkreuz für Spielerfreuden, die Umlaute (ä, ö, ü) fehlen darauf jedoch gänzlich. Anhänger des klassischen Schreibmaschinenschreibens werden zur Zeit noch nicht auf ihre Kosten kommen, denn momentan ist die etwa 100,- € teure Tastatur nur mit einer zwar in den USA aber nicht in Deutschland üblichen QWERTY-Tastenanordnung zu bekommen. Als QWERTZ-Tastatur wird das Freedom Mini Keyboard voraussichtlich erst ab März erhältlich sein.

Der britische Hersteller dieses kleinen Eingabegeräts, das Unternehmen freedom, stattete das Freedom Mini Keyboard mit einer Bluetooth-HID-Schnittstelle aus. Deshalb kann es völlig ohne zusätzliche Kabel mit Bluetooth-HID unterstützten Handys und anderen Geräten kommunizieren und zwar auf einer Entfernung von maximal 10 Metern. Die Treibersoftware wird mitgeliefert, kann aber auch nachträglich als Download herunter geladen werden. Mit dem nötigen Strom wird die Tastatur über zwei handelsübliche Batterien versorgt. Die sollen laut Hama für etwa 1000 Stunden Stand-by-Betrieb und 120 Stunden, der Hersteller spricht jedoch von nur 90 Stunden, Dauerbetrieb ausreichen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]