Handy-Viren – Die unterschätzte Gefahr?

Handy-Viren - Die unterschätzte Gefahr?

Lange Zeit galt das Handy als vor äußeren Angriffen mit Schädlingen wie Viren, Würmer oder Trojaner sicher. Doch viele neuere Geräte, weltweit inzwischen angeblich fast 50 Millionen, sind mit dem Betriebssystem Symbian OS ausgestattet. Dadurch können auf dem Handy nützliche Anwendungen installiert werden, die bisher nur auf dem Computer möglich waren. Aber auch das hat Vor- und Nachteile. Einerseits entwickelt sich das Mobiltelefon zum kleinen Alleskönner, andererseits wird es dadurch verletzlich. Denn wenn Software installiert wird, kann die auch einen Schädling enthalten.

Vor knapp einem Jahr wurde vor der ersten ernstzunehmenden Bedrohung gewarnt. Ein Handy-Virus namens Comwarrior wurde entdeckt. Der hat nämlich die Fähigkeit, sich nicht nur über die aktivierte Bluetooth-Schnittstelle des Mobiltelefons in das Handy zu schleichen, sondern sich auch über die Anhänge von MMS zu verbreiten. Der Schutz vor Infektion durch Schädlinge, die über Bluetooth (das den Datenaustausch zwischen zwei Geräten auf kurze Entfernung ermöglicht) empfangen werden, ist simpel. Bluetooth muss einfach deaktiviert werden, sodass keine Daten empfangen werden können. Der Schutz vor Viren wie Comwarrior ist da schon schwieriger. Ähnlich wie bei Viren, die in eMail-Anhängen zu finden sind, sollte der Handy-Nutzer vorsichtig sein und MMS von fremden Absendern nicht öffnen, sondern löschen und anhängende Programme auf keinen Fall installieren.

Sehr vorsichtig. Denn die Gefahr, einen Virus per MMS zu erhalten, scheint größer zu sein, als bisher vermutet wurde. Das Unternehmen Fortinet (Hauptsitz in Kalifornien), das sich mit Sicherheitslösungen beschäftigt, berichtet, es habe auf dem MMS-Gateway (zentraler Verteiler für MMS-Mitteilungen) eines deutschen Netzbetreibers einen Virenfilter installiert. Dabei sei festgestellt worden, dass etwa fünf Prozent der dort ein- bzw. ausgehenden MMS Schädlinge enthalten. Ein Drittel davon seien Varianten des Virus Comwarrior. Wenn der Anteil verseuchter MMS fünf Prozent der insgesamt versandten MMS beträgt, ergibt sich bei pro Jahr weit über 100 Millionen verschickter MMS eine erschreckende Zahl. Weit über 5 Millionen verseuchte multimediale Nachrichten wären danach jährlich in den deutschen Mobilfunknetzen unterwegs. Damit besteht also durchaus Veranlassung, sich um den Schutz vor Handy-Viren Gedanken zu machen.

Weitere Informationen

Handyvertrag Vergleich
Prepaid Karten Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]