Erazer-A – Trojaner löscht Daten aus Tauschbörsen-Ordnern

Erazer-A - Trojaner löscht Daten aus Tauschbörsen-Ordnern

Wenn jemand eine Software benötigt, ein bestimmtes Musikstück sucht oder ein Computerspiel finden möchte, kann er das mit grosser Wahrscheinlichkeit in einer Online-Tauschbörse. Diese P2P-Netzwerke bestehen aus Computern, die über das Internet verbunden sind. Eine Software wie Kazaa, eMule, etc. sorgt dafür, dass sich die Computer untereinander finden und erkennen und dass auf die bereitgestellten Daten zugegriffen werden kann. Jeder Nutzer gibt einen Teil seiner Festplatte für die anderen frei. Darauf werden die angebotenen Daten bereitgestellt und die getauschten Daten geladen. Das ist eigentlich ist es eine gute Idee, einen solchen unkomplizierten Datentausch zu ermöglichen. Doch sobald die getauschten Daten urheberrechtlich geschützt sind, das ist hinlänglich bekannt, ist sowohl das Bereitstellen als auch die Inbesitznahme verboten.

Ein Computerschädling namens Erazer-A macht nun Nutzern der P2P-Tauschbörsen (P2P = Peer-to-Peer) das Leben schwer. Der Trojaner wurde von dem Unternehmen Sophos entdeckt, das Sicherheitssoftware vertreibt. Er verbreitet sich über Chats und Tauschbörsen. Für Computer die mit dem weit verbreiteten Betriebssystem Windows ausgerüstet sind, wurde er programmiert. Wenn er auf den Rechner gelangt ist, reduziert er die Sicherheitsmaßnahmen des Systems, schaltet den Virenschutz aus und löscht gezielt Dateien, insbesondere die aus den von dem P2P-Netzwerk genutzten Ordnern des Rechners. Damit hat der Nutzer alle aus der Tauschbörse geladenen Dateien verloren und kann diese auch anderen Nutzern nicht mehr zur Verfügung stellen. Dann legt das Programm eine Kopie von sich selber in dem Ordner ab und tarnt sich mit verheißungsvollen Dateinamen wie game.exe, nero7.exe, setup.exe und officexpcrack.exe, um so wieder in den Tauschkreislauf zu gelangen. Ob der Trojaner nun `Gutes´ oder `Böses´ im Sinn hat, ob es einen Eraser-B geben wird und in welchen Kreisen der Programmierer zu finden ist, sei dahingestellt.

Quelle: Sophos

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]