Innovative Idee – Unternehmer will eigenes Mobilfunknetz aufbauen

Innovative Idee - Unternehmer will eigenes Mobilfunknetz aufbauen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Daten (auch Sprachdaten) per Funk zu übertragen. Bekannt und in aller Munde ist zum Beispiel der Übertragungsstandard WLAN. Der ermöglicht allerdings nur relativ geringe Geschwindigkeiten mit recht begrenzter Reichweite. Alternativ und durchaus vielversprechender ist die WiMAX-Technik. Bis zu 50 Kilometer weit soll die Datenübertragung damit funktionieren können und das bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 108 Mbit pro Sekunde, theoretisch. Die Technik wurde ausführlich getestet und in Pilotprojekten bereits eingesetzt. Ein Unternehmer aus Hannover setzt nun seine Hoffnung auf ein Projekt, das er mit Hilfe des WiMAX-Standards (Worldwide Interoperability for Microwave Access) verwirklichen möchte.

Herr Wechselmann hat einen Traum. Er möchte den Mobilfunkanbieter Konkurrenz zu machen. Das gesamte Bundesgebiet will er mit WiMAX-Antennen ausrüsten lassen, 1500 Stück an der Zahl, und seinen Kunden mobile Telefonate über das Internet per WiMAX anbieten, für 5 Cent pro Minute. Nicht nur in Bezug auf die Errichtung der Antennen verhandelt er mit Investoren, auch über den Bau eines geeigneten Handys spricht er bereits mit einem Elektronikkonzern. Die passende Software, die auf das WLAN-fähige Handy geladen werden soll, hat sein Mitgesellschafter W. Müller erarbeitet, sieben Jahre lang. Im letzten Jahr gründete er mit ihm eine Firma namens ViMax (nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls unter diesem Namen bekannten Arzneimittel für Männer). Die ViMax AG hat ihren Sitz in Hannover und auf der CeBIT einen 25 Quadratmeter großen Stand angemietet. „WiMAX wird UMTS verdrängen.„ glaubt der Firmeninhaber und zeigt sich von seiner Idee überzeugt. Die nötige Aufmerksamkeit hat er nun wohl. Bleibt also nur noch, dem Unternehmen viel Erfolg zu wünschen.

Weitere Informationen

Discount-Handytarife – Vergleich
Prepaid-Karten (Guthabenkarten) – Vergleich
UMTS – Mobilfunk-Standard UMTS
Internettelefonie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]