Urteil – Verkäufer bei eBay müssen im Zweifelsfall Zustandekommen des Vertrages nachweisen

Urteil - Verkäufer bei eBay müssen im Zweifelsfall Zustandekommen des Vertrages nachweisen

Das Online-Auktionshaus eBay bietet eine ideale Plattform um zu kaufen und zu verkaufen. Käufer finden günstiges, seltenes, skurriles und nützliches und können es oft zum Schnäppchenpreis erwerben. Verkäufern ermöglicht eBay, ihre Ware weltweit einer großen Anzahl potenzieller Kunden anzubieten. Wer bei eBay handelt, schließt rechtskräftige Verträge ab, mit allen Rechten und Pflichten. Das ist in den eBay-Regeln so festgelegt und jeder Nutzer hat sich mit diesen Regeln einverstanden erklärt. Im Allgemeinen werden die eBay-Geschäftsbedingungen eingehalten, aber dennoch gibt es vereinzelt Streit um abgeschlossene Auktionen, gerade dann, wenn der Käufer erklärt, er sei gar nicht der Käufer.

eBay Angebot eines Porsche

Ein Mann bot bei eBay einen Luxussportwagen zum Sofort-Kauf an, einem Festpreis zum sofortigen Kauf und beenden des Angebots. Der Porsche 996 Carrera 4 S Coupe sollte 74.900,- € kosten, der Mann erhielt die Nachricht, dass sein Angebot erfolgreich per Sofort-Kauf beendet wurde. Der Vertragspartner war eine Frau, deren Freundin ihr den eBay-Account eingerichtet hatte. Sie besaß selber keinen Computer mit Internet-Zugang und nutzte diesen Account lediglich für kleinere Geschäfte, die von dem Computer ihrer Freundin aus getätigt wurden. Sie und auch ihre Freundin habe das Gebot nicht abgegeben, erklärte sie, der Verkäufer jedoch pochte auf das Zustandekommen eines verbindlichen Vertrages. Der Streit wurde vor Gericht ausgetragen.

Das Landgericht Aachen erklärte des Geschäft für nichtig, der Verkäufer ging in Berufung vor dem Oberlandesgericht Köln. Doch auch dieses Urteil verhalf ihm nicht zu dem gewünschten Erfolg. Der Verkäufer müsse nachweisen, dass die Frau tatsächlich die Sofort-Kauf-Option getätigt habe, befanden die Richter. Die dafür nötigen Daten können allerdings nicht ohne weiteres eingesehen werden, das bleibt der Polizei und der Staatsanwaltschaft vorbehalten. Da der Verkäufer nicht nachweisen konnte, dass das Gebot nicht unberechtigterweise von Dritten unter Nutzung des Accounts der Frau abgegeben wurde, ging er leer aus. Das Gericht entschied, dass kein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen war und die Frau auch nicht für das Handeln eines Dritten haftbar gemacht werden könne. Eine Revision liess das Gericht nicht zu, sodass das Urteil rechtskräftig ist. (Aktz. 19 U 120/05) Die Frau beantragte übrigens aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse Prozesskostenhilfe, einen teuren Sportwagen hätte sie sich sicherlich nicht leisten können.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]