Teure Auskunft – Preiserhöhung der Telefonauskunft 11880 und 11833

Telefonauskunft 11880

Manchmal ist sie einfach nötig, die Information von der Telefonauskunft. Im Falle eines Falles weiß sie die Rufnummer oder kann die passende Adresse zu der Telefonnummer nennen (Inverssuche). Und auch viele andere Dinge können über eine Telefonauskunft herausgefunden werden. Das Manko besteht jedoch oft darin, dass sie mit einem Preis von bis zu 1,19 € pro Gesprächsminute bei einem Anruf aus dem deutschen Festnetz recht teuer ist.

Morgen, am 01. Juli 2006, erhöhen die beiden Telefonauskünfte 11880 und 11833 ihre Preise. Die Telefonauskunft von Telegate (11880) und der Dt. Telekom (11833) gehörten schon vorher zu den teuersten auf dem Markt. Ein Anruf bei der 11880 kostete bisher generell 20 Cent zuzüglich 99 Cent je Gesprächsminute. Der Grundpreis in Höhe von 20 Cent entfällt nun, dafür wird der Minutenpreis auf 1,29 € angehoben. Soll die Auskunft bei der Telefonauskunft der T-Com unter der Nummer 11880 eingeholt werden, fallen statt bisher 1,19 € pro Minute ab morgen 1,39 € pro Minute an. Das ist eine erhebliche Preissteigerung, die von den Anbietern mit insgesamt höheren Kosten beziehungsweise einer Anpassung an die bevorstehende Mehrwertsteuer-Erhöhung erklärt wird.

Anbieter vergleichen

Dass es jedoch auch günstiger geht, beweisen diverse andere Telefonauskünfte, die doch einen gleichwertigen Service anbieten. Telefonauskünfte, die eine Auskunft in einem persönlichen Gespräch vermitteln oder deren Dienst automatisiert ist, gibt es viele. Ein Telefonauskunft-Preisvergleich lohnt sich. Am günstigsten ist jedoch, die Auskunft über das Internet zu erfragen. So bietet zum Beispiel der Telespiegel eine kostenlose Online-Telefonauskunft, mit der Rufnummern und Adressen von Privatpersonen und Firmen sowie viele andere Informationen bequem und kostenlos erfragt werden können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]