Hackerangriff auf TV-Sender – Atombombe im Frühstücksfernsehen

Hackerangriff auf TV-Sender - Atombombe im Frühstücksfernsehen

Ein zunehmender Teil unserer Welt ist inzwischen vernetzt. Abläufe funktionieren vermehrt völlig automatisch oder werden von außen gesteuert. Das hat Vorteile, aber es hat auch Nachteile. Denn ist ein System mit anderen verknüpft, ist es auch für Angriffe von außen anfällig. Davon weiß jeder Computernutzer, der schon einmal eine Computer-Virus-Atacke miterleben musste. Mit welch einfachen Mitteln Menschen getäuscht werden können, wenn Unautorisierte in einen solchen gewohnten Vorgang eingreifen, mussten die Zuschauer des tschechischen Fernsehens gestern morgen miterleben.

Der öffentlich-rechtliche Wettersender CT2 liefert jeden Tag einen Panoramablick von Erholungszentren des Landes. Dabei schwenken fest installierte Kameras über idyllische Landschaften. Gestern erlebten die Zuschauer dabei jedoch etwas völlig ungewöhnliches. Während der Übertragung sahen sie, wie eine Atombombe im gerade gezeigten Riesengebirge detonierte. Ein greller Blitz, ein unübersehbarer Atompilz und daraufhin Störungen der Kamera, wie echt das auf die Zuschauer wirkte, ist durch ein Video auf YouTube (siehe unten) nachvollziehbar.

Gegen Mittag wurde dann bekannt, dass es sich um einen Hacker-Angriff einer Künstlergruppe namens Ztohoven gehandelt hat. Sie hackten sich in die Übertragung der Kamera und speisten eine etwa 30 Sekunden lange, animierte nukleare Detonation ein. Am linken unteren Bildrand blendeten sie außerdem ihre Internet-Adresse ein. Den rund 50.000 Zuschauern dürfte bei diesem Anblick das Frühstücksbrötchen aus der Hand gefallen sein. Die Künstlergruppe hatte vermutlich zum Ziel, die Menschen aufzurütteln und ihren politischen Protest zu äußern. Ihnen droht bis zu einem Jahr Haft, denn der Fernsehsender hat Anzeige erstattet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]