Urteil – Keine Strafe bei unwissentlich ersteigerter Hehlerware

Hehlerware Strafe

Ein Mann kaufte Mitte des Jahres 2005 über eBay ein Navigationssystem eines bekannten deutschen Autobauers. Das Navigationsgerät kostete im Handel über 2000,- €. Deswegen kann man den Kauf des Mannes als Schnäppchen bezeichnen. Er bezahlte nämlich weniger als 700,- € dafür. Gekauft hatte er es über eBay, bei einem Verkäufer aus Polen, dessen Bewertungsprofil zu 99 Prozent positive Bewertungen aufwies und der die Ware als `toplegal´ und `nagelneu´ angepriesen hatte.

Einige Monate später jedoch sollte er das Gerät wieder abgeben und zwar an die deutschen Behörden. Ihm wurde nämlich der Vorwurf der Hehlerei gemacht. Das Navigationssystem war zusammen mit anderen aus Neuwagen gestohlen worden. Die Spur führte zu dem eBay-Verkäufer in Polen und dadurch auch zu dem Mann.

Das Amtsgericht Pforzheim verurteilte den Mann zu einer Geldstrafe von insgesamt 1200,- € und der Übernahme der Verfahrenskosten, denn er habe sich der Hehlerei strafbar gemacht. Der niedrige Startpreis der Auktion, er betrug einen Euro, der weit unter dem Marktwert liegende Kaufpreis, das Herkunftsland der Ware, das alles habe ihn stutzig machen müssen und seien Indizien dafür, dass sich der Mann an gestohlener Ware habe bereichern wollen, urteilte das Gericht.

In dem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Karlsruhe, zu dem auch Vertreter des Auktionshauses eBay erschienen waren, wurde dann klargestellt, dass ein sehr niedriger Startpreis auch für hochpreisliche Ware bei eBay üblich ist. Auch sei es möglich, dass Waren bei eBay unter dem tatsächlichen Wert verkauft würden. Zudem sei Polen ein EU-Land, in dem der Hersteller aus Wolfsburg vertreten sei, erklärten die Richter. Dem Angeklagten sei in diesem Fall kein vorsätzliches Handeln nachzuweisen und aus diesem Grund habe er sich nicht strafbar gemacht. Der Mann erhielt also den Freispruch, doch das Navigationsgerät wird er sicherlich nicht wiederbekommen haben.

Landgericht Karlsruhe (Außenstelle Pforzheim), Aktz.: 18 AK 136/07 vom 28.09.2007

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Urteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Hackerangriff auf Radiosender

Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Cyberkriminelle haben es auf den Münchner Radiosender Geretsried abgesehen und sämtliche Musikdateien verschlüsselt. Der Sender muss aktuell ein Notband laufen lassen. Die geforderte Lösegeldsumme, um wieder Zugriff auf die Dateien zu erhalten, will der Sender jedoch nicht zahlen. […]

Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Comeback für ausrangierte Smartphones

Informationskampagne der VZ

Smartphones werden ständig durch neue Modelle ersetzt. Die alten Handys landen dann in Schubladen. Im Rahmen einer Info-Kampagne fordern die Verbraucherzentralen dazu auf, ausrangierte Handys stattdessen fachgerecht zu entsorgen oder zu spenden. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen. […]

Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Urteile des EuGH - Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Urteile des EuGH

Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Der EuGH hat zwei Urteile gegen zwei Internetriesen gefällt. Google muss 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen, Apple steht vor 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung. Die Entscheidungen verdeutlichen die strengen Wettbewerbsvorschriften und Steuerregulierungen der EU gegen Tech-Giganten. […]

Handyverbot im Klassenzimmer – positiver Effekt, aber nicht Problemlösung

Handyverbot im Klassenzimmer

Positiver Effekt, aber nicht Problemlösung

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass sich das Verbot von Smartphones während des Unterrichts positiv auswirkt. Dennoch muss gleichzeitig der verantwortungsbewusste Umgang mit den Geräten als Unterrichtselement eingebaut werden, um auch die Ursachen der Probleme zu beheben. […]