Online-Adventskalender – Besser nicht jedes Türchen öffnen

Online-Adventskalender

Passend zum Beginn der Vorweihnachtszeit sind auch in dem Internet diverse Adventskalender zu finden. Hinter ihren Türchen verstecken sich zwar keine kleinen Schokoladenfiguren aber dennoch häufig kleine Geschenke. So kann derzeit beispielsweise aus dem Online-Adventskalender von phenomedia, dem Macher von Moorhuhn, jeden Tag ein anderes Spiel als Vollversion heruntergeladen werden. Bei Bild.de werden bis Heiligabend täglich interessante Preise verlost, eBay lässt seine Mitglieder am Glücksrad drehen und Toms Adventskalender erfreut seine Besucher auf eine ganz eigene und sehr anregende Art.Neben den unzähligen seriösen Angeboten, bei deren Nutzung man sich höchstens Gedanken darum machen muss, inwieweit die eigenen Angaben für die Zusendung von Werbung (SPAM) verwendet werden, gibt es wie jedes Jahr auch einige schwarze Schafe. Da ist zum Beispiel die Internetseite advents-tuer.com, die direkt zu der Seite mein-adventskalender.net führt. Dort verspricht der Betreiber, die Firma NOM New Online Media Ltd. mit Sitz in Großbritannien jeden Tag eine neue Weihnachtsüberraschung und eine Preisverlosung.

Mit einem Klick auf eines der Kalendertürchen gelangt der Besucher auf die nächste Seite, die unter der Aufforderung ` Formular ausfüllen und Türchen öffnen´ ein Anmeldeformular enthält. Dort werden Name und Adressdaten abgefragt. Nur in kleiner Schrift, versteckt in einem Fliesstext rechts neben dem Formular ist auf dieser Seite zu lesen, dass einmalig 97,- € für die Nutzung des Online-Adventskalenders berechnet werden sollen. Und laut den AGB endet das Widerrufsrecht, sobald der Nutzer den Link in der Bestätigungsemail anklickt oder sich anderweitig einloggt.

Es ist zu bezweifeln, dass hinter den Türchen dieses Online-Adventskalenders exklusive Geschenke mit einem solchen Wert zu finden sind. Ohnehin entbehren derartige scheinbar kostenlosen Angebote jeglicher Preistransparenz und auch dieses würde wahrscheinlich vor Gericht keine Zustimmung finden. Ein entsprechendes Urteil haben die Verbraucherzentralen bereits im letzten Jahr vor dem Landgericht Hanau gegen die Betreiberin eines ähnlichen Angebots erwirkt (Aktz. 9 O 870/07). Um jedoch dem Ärger von vornherein aus dem Weg zu gehen, sollte vor der Anmeldung immer überprüft werden, ob das Angebot seriös ist.

Weitere Informationen
Sicherheit im Internet
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]