funkster – Flatrate zum mobil surfen für unter 10 Euro pro Monat

funkster

Nicht nur für Telefonate, auch die Preise für mobile Internetnutzung über die Mobilfunknetze sinken stetig. Derzeit kann beispielsweise mit dem simyo Handytarif für 24 Cent je MB gesurft werden. Aber auch diverse Flatrates sind erhältlich. Das Interesse der Verbraucher wächst, immer mehr Angebote beleben den Markt und die Preise sinken. Ein neuer Anbieter kündigte nun an, auf dem Markt für das mobile Internet mit zu mischen. Er nannte seine Marke funkster und die stammt von der in München ansässigen Webmobilisten GmbH.

Die Nutzer von funkster erhalten eine Flatrate für die Datenübertragung in dem T-Mobile Mobilfunknetz. Das erlaubt dank UMTS in vielen Gebieten eine mit DSL vergleichbare Datenübertragungsgeschwindigkeit. Jedoch wird, wie bei diesen Angeboten üblich, die Bandbreite auf GPRS-Geschwindigkeit begrenzt, wenn der Kunde in dem aktuellen Monat die Grenze von 5 GB überschritten hat. Im nächsten Monat steht dann wieder UMTS zur Verfügung.

Zum Start des neuen Angebots macht funkster eine verführerische Offerte. Die Flatrate gibt es ohne einmalige Einrichtungsgebühr (statt 24,95 €) mit einer Mindestvertragslaufzeit von sechs Monaten für je 9,95 € je Monat. Kündigt der Kunde den Vertrag nicht, verlängert er sich um jeweils einen Monat, kostet dann jedoch 34,95 € je Monat und ist damit nicht mehr außerordentlich attraktiv. Ergattert der Kunde aber eine der Aktions-Flatrates, die Stückzahl ist laut Anbieter limitiert, kann er sechs Monate lang zu einem derzeit unschlagbaren Preis mobil surfen. Wer mag, kann für einmalig 79,95 € auch noch einen UMTS-Stick zu der UMTS Flatrate bestellen.

Update vom 15.12.2008

Am heutigen Abend teilte funkster mit, dass das Kontingent für den Starttarif aufgebraucht sei. Nun ist der Tarif für monatlich 28,95 € in den sechs Monaten der Mindestvertragslaufzeit erhältlich. Danach verlängert sich der Vertrag automatisch um je einen Monat, wenn er nicht gekündigt wird, und es fallen monatlich 34,95 € Grundgebühr an. Eine Einrichtungsgebühr berechnet funkster bisher nicht.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]