Riskante Suchbegriffe – Studie identifiziert Suchanfragen mit erhöhtem Viren-Risiko

Riskante Suchbegriffe - Studie identifiziert Suchanfragen mit erhöhtem Viren-Risiko

Wird etwas in dem Internet gesucht, bemüht man gewöhnlich eine Suchmaschine. Nicht selten ist das Google, oft auch Yahoo oder AOL, eventuell Live oder Ask. In den Suchergebnissen dieser fünf Suchmaschinen forschte das amerikanische Internet-Sicherheitsunternehmen McAfee nach den riskantesten Suchanfragen. Mit riskant ist das Risiko gemeint, sich einen Virus oder andere unangenehme Software einzufangen oder auf betrügerische Webseiten zu gelangen.

Für die Studie namens `The Web’s Most Dangerous Search Terms´ hat McAfee 2.658 populäre Suchbegriffe in die Suchmaschinen eingegeben. Ingesamt wurden 413.368 Webseiten geprüft. Das Ergebnis verblüfft. Nicht etwa die Suche nach erotischen Inhalten erhöht das Risiko, auf dubiose Webseiten zu gelangen. Während im amerikanischen Raum Suchanfragen wie `free music downloads´ besonderes Risiko beherbergen, ist es in Deutschland die Suche nach schuelerVZ (Online-Netzwerk für Schüler), dsds (Deutschland sucht den Superstar – TV-Show) und Olympia.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]