Urteil des BGH – Anspruch auf registrierte Domain mit eigener Firmenbezeichnung

Urteil BGH Domain

Ein Unternehmen aus dem Hard- und Softwarebereich verwendet seit dem Jahr 2001 die Abkürzung ahd als
Firmenname. Das Unternehmen hatte gegen eine GmbH geklagt, die sich im großen Stil Domains (Internetadressen) registrieren lässt, um sie danach zu verkaufen bzw. zu vermieten. Bereits 1997 hatte die GmbH auch die Domain ahd.de für sich registrieren lassen. Seit dem Februar 2004 bot die GmbH dann ihre Dienstleistungen, unter anderem E-Mail-Adressen und das Erstellen von Webseiten an. Diese Leistungen erbringt aber auch die klagende Firma, die von der GmbH verlangte, ihre branchengleichen Dienstleistungen nicht unter der Domain mit der Bezeichnung ahd anzubieten und in die Löschung der Domain einzuwilligen.

Das Landgericht Hamburg (Aktz. 315 O 136/04) und das Oberlandesgericht Hamburg (5 U 87/05) hatten der Klage stattgegeben. In der Berufung bestätigte der Bundesgerichtshof das Urteil jedoch nicht gänzlich. Zwar könne das Unternehmen, wegen seines Rechts an der Unternehmensbezeichnung ahd, der GmbH die Nutzung der früher von ihr registrierten Domain ahd.de für Waren und Dienstleistungen, die auch von dem Unternehmen angeboten werden, verbieten. Einen Anspruch auf Löschung des Domainnamens habe das Unternehmen hingegen nicht. Die Domain ahd.de wurde von der GmbH bereits Jahre vor der Entstehung des Firmennamens ahd registriert worden. Und das alleinige Halten dieser Domain verletzt keine Rechte. Das Unternehmen muss deshalb hinnehmen, dass es seine Geschäftsbezeichnung ahd nicht in Verbindung mit der Top-Level-Domain de als Domainnamen nutzen kann.

Bundesgerichtshof, Aktz. I ZR 135/06 vom 19. Februar 2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]