Urteil des BGH – Anspruch auf registrierte Domain mit eigener Firmenbezeichnung

Urteil BGH Domain

Ein Unternehmen aus dem Hard- und Softwarebereich verwendet seit dem Jahr 2001 die Abkürzung ahd als
Firmenname. Das Unternehmen hatte gegen eine GmbH geklagt, die sich im großen Stil Domains (Internetadressen) registrieren lässt, um sie danach zu verkaufen bzw. zu vermieten. Bereits 1997 hatte die GmbH auch die Domain ahd.de für sich registrieren lassen. Seit dem Februar 2004 bot die GmbH dann ihre Dienstleistungen, unter anderem E-Mail-Adressen und das Erstellen von Webseiten an. Diese Leistungen erbringt aber auch die klagende Firma, die von der GmbH verlangte, ihre branchengleichen Dienstleistungen nicht unter der Domain mit der Bezeichnung ahd anzubieten und in die Löschung der Domain einzuwilligen.

Das Landgericht Hamburg (Aktz. 315 O 136/04) und das Oberlandesgericht Hamburg (5 U 87/05) hatten der Klage stattgegeben. In der Berufung bestätigte der Bundesgerichtshof das Urteil jedoch nicht gänzlich. Zwar könne das Unternehmen, wegen seines Rechts an der Unternehmensbezeichnung ahd, der GmbH die Nutzung der früher von ihr registrierten Domain ahd.de für Waren und Dienstleistungen, die auch von dem Unternehmen angeboten werden, verbieten. Einen Anspruch auf Löschung des Domainnamens habe das Unternehmen hingegen nicht. Die Domain ahd.de wurde von der GmbH bereits Jahre vor der Entstehung des Firmennamens ahd registriert worden. Und das alleinige Halten dieser Domain verletzt keine Rechte. Das Unternehmen muss deshalb hinnehmen, dass es seine Geschäftsbezeichnung ahd nicht in Verbindung mit der Top-Level-Domain de als Domainnamen nutzen kann.

Bundesgerichtshof, Aktz. I ZR 135/06 vom 19. Februar 2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]