Mobil surfen – Drei neue Flatrate-Optionen von E-Plus und BASE

Mobil surfen - Drei neue Flatrate-Optionen von E-Plus und BASE

Auch unterwegs online zu sein liegt im Trend und ist inzwischen bezahlbar. Das Internet für die Jackentasche gibt es für das Handy oder den Laptop. Die Datenübertragung erfolgt über eines der Mobilfunknetze. Der Kunde benötigt also nur ein Handy mit GPRS– oder auch UMTS-Fähigkeit beziehungsweise einen UMTS-Stick zu seinem Laptop, in den die SIM-Karte gesteckt wird. Das ist bequem und macht unabhängig.

Synchron zu der Nachfrage der Kunden nach neuen, günstigeren Datentarifen zum mobil surfen wächst das Angebot der Anbieter. Die Standard-Datentarife, die zum Beispiel in dem Handytarif von blau.de und simyo enthalten sind, kosten 24 Cent je MB. Dort gibt es optional auch einen monatlich kündbaren 1GB-Volumentarif für unter 10,- €. Große Nachfrage erfahren aber auch die Pauschaltarife (Flatrate) zum mobil surfen.

Einige Angebote gibt es als separaten Datentarif, manche Angebote sind an die gleichzeitige Nutzung eines Sprachtarifs gebunden. So ist es auch bei den drei neuen Datentarifen, die E-Plus und deren Tochter BASE ab dem 02. Februar offerieren. Die Tarifoptionen kommen mit einer Mindestvertragslaufzeit von sechs Monaten daher und können von Neukunden und Bestandskunden gebucht werden, die auch einen Handytarif des Anbieters nutzen.

Einer der neuen Datentarife richtet sich an Nutzer, die mit ihrem Laptop für monatlich 20,- € (bei Onlinebestellung 17,50 €/Monat) unbegrenzt surfen möchten. Wie in diesen Tarifen üblich gilt das jedoch nur für das Übertragungsvolumen und nicht für die Geschwindigkeit. Die reduziert der Netzbetreiber nach 5 GB pro Monat auf GPRS-Bandbreite. Erst im nächsten Kalendermonat steht dann vorerst wieder die volle Bandbreite zur Verfügung. In Verbindung mit der Flatrate gibt es als Preisaktion im Februar das Samsung Netbook NC10 und einen UMTS USB-Stick für einmalig 1,- €. Mit diesem Paket fallen allerdings 40,- € monatliche Grundgebühr an, zusätzlich eine Einrichtungsgebühr und die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate.

Die zweite Tarifoption ist eine Datenflatrate ausschließlich für die Nutzung mit einem Mobiltelefon. Die Option namens Handy Internet Flat kostet monatlich 10,- € und beinhaltet alle übertragenen Daten. Jedoch wird die Bandbreite bereits auf GPRS-Geschwindigkeit gesenkt, wenn der Kunde 250 MB übertragen hat. Erst im nächsten Kalendermonat steht ihm die UMTS-Geschwindigkeit wieder für 250 MB zur Verfügung.

Für Besucher immer der selben Websites bieten die beiden Provider die Handy Internet Top3-Flat an. Jeden Monat können sich deren Nutzer aus dem runderneuerten Surf & Mail Portal der Provider bis zu drei Internetseiten wählen. Auf denen kann dann unbegrenzt gesurft werden, jedoch nur mit dem Handy. Die Tarifoption soll eigentlich 2,- € pro Monat kosten, wird jedoch für 1,- € pro Monat zu haben sein. Außerhalb der gewählten Websites zu surfen ist mit 1,- € je MB jedoch relativ teuer.

Ein Vergleich diverser Datentarife, derer Konditionen, Preise und Beschränkungen sollte vor der Wahl eines Datentarif vorgenommen werden und auch ein Blick auf die Discount-Angebote der Marken, die häufig günstigere Tarife als die Netzbetreiber bieten, sollte nicht versäumt werden. Für jeden Nutzertypen gibt es passende Tarife und gut informiert kann die richtige Wahl getroffen werden. Das mobile Internet ist bereits günstiger, als mancher Interessent vermutet und ist nun sogar eine DSL-Alternative.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]