Prepaidkarte von Vodafone – Mobilfunkanbieter verschenkt CallYa-Karte mit Bonus

Prepaidkarte von Vodafone - Mobilfunkanbieter verschenkt CallYa-Karte mit Bonus

Früher waren sie verhältnismäßig teuer und es gab sie lediglich von den vier Netzbetreibern T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus, die Prepaidkarte. Mit ihr nutzen Mobilfunkkunden einen Handytarif, dessen Gebühren im Voraus auf Guthabenbasis bezahlt werden, prepaid eben. Während allein die Bereitstellung einer solchen Prepaidkarte ehemals rund 100,- DM kostete, sind viele Mobilfunkanbieter dazu übergegangen, sie rechnerisch nahezu kostenlos anzubieten. Der Kunde zahlt beispielsweise 8,- € und erhält eine Prepaidkarte, die bereits 5,- € Guthaben aufweist.

Völlig ohne Kosten liefern sowohl die Mobilfunk-Netzbetreiber o2 und Vodafone derzeit ihre Prepaidkarte als sogenannte „Freikarte„. Die Prepaidkarte kann einfach online bestellt werden und kommt ohne Versandkosten und ohne Einrichtungskosten per Post zum Besteller. Damit sie gleich ausprobiert werden kann, ist 1,- € Guthaben enthalten.

Vodafone legt sogar noch etwas drauf. Bei einer Aufladung von mindestens 15,- € gibt es ein SMS-Paket mit 700 Frei-SMS für sieben Tage umsonst. Werden 30,- € Guthaben auf die CallYa-Karte gebucht, gibt es ein SMS-Paket mit 3.000 Frei-SMS für einen Monat. Nach Verbrauch der Inklusiv-SMS kostet jede weitere nationale SMS den in dem CallYa-Tarif verankerten Preis, in dem Tarif CallYa 5/15 also 19 Cent pro SMS.

Auch für die, die das mobile Internet mit Vodafone ausprobieren möchten, bietet Vodafone einen Bonus. Wird die Freikarte von Vodafone bis Ende August aktiviert und mindestens 15,- € aufgeladen, erhält der neue Besitzer die Tarifoption namens MobileInternet Flat für vier Wochen kostenlos auf seine CallYa-Karte gebucht. Mit ihr kann praktisch unbegrenzt das mobile Internet genutzt werden. Nach Ablauf der vier Wochen endet diese Option automatisch.

Entschließt sich der Neukunde, doch kein Guthaben auf seine neue Vodafone CallYa-Karte zu laden, wird die Prepaidkarte nach drei Monaten deaktiviert, ohne dass weitere Verpflichtungen entstehen. Die kostenlose CallYa-Freikarte kann online bestellt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]