Prepaidkarte von Vodafone – Mobilfunkanbieter verschenkt CallYa-Karte mit Bonus

Prepaidkarte von Vodafone - Mobilfunkanbieter verschenkt CallYa-Karte mit Bonus

Früher waren sie verhältnismäßig teuer und es gab sie lediglich von den vier Netzbetreibern T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus, die Prepaidkarte. Mit ihr nutzen Mobilfunkkunden einen Handytarif, dessen Gebühren im Voraus auf Guthabenbasis bezahlt werden, prepaid eben. Während allein die Bereitstellung einer solchen Prepaidkarte ehemals rund 100,- DM kostete, sind viele Mobilfunkanbieter dazu übergegangen, sie rechnerisch nahezu kostenlos anzubieten. Der Kunde zahlt beispielsweise 8,- € und erhält eine Prepaidkarte, die bereits 5,- € Guthaben aufweist.

Völlig ohne Kosten liefern sowohl die Mobilfunk-Netzbetreiber o2 und Vodafone derzeit ihre Prepaidkarte als sogenannte „Freikarte„. Die Prepaidkarte kann einfach online bestellt werden und kommt ohne Versandkosten und ohne Einrichtungskosten per Post zum Besteller. Damit sie gleich ausprobiert werden kann, ist 1,- € Guthaben enthalten.

Vodafone legt sogar noch etwas drauf. Bei einer Aufladung von mindestens 15,- € gibt es ein SMS-Paket mit 700 Frei-SMS für sieben Tage umsonst. Werden 30,- € Guthaben auf die CallYa-Karte gebucht, gibt es ein SMS-Paket mit 3.000 Frei-SMS für einen Monat. Nach Verbrauch der Inklusiv-SMS kostet jede weitere nationale SMS den in dem CallYa-Tarif verankerten Preis, in dem Tarif CallYa 5/15 also 19 Cent pro SMS.

Auch für die, die das mobile Internet mit Vodafone ausprobieren möchten, bietet Vodafone einen Bonus. Wird die Freikarte von Vodafone bis Ende August aktiviert und mindestens 15,- € aufgeladen, erhält der neue Besitzer die Tarifoption namens MobileInternet Flat für vier Wochen kostenlos auf seine CallYa-Karte gebucht. Mit ihr kann praktisch unbegrenzt das mobile Internet genutzt werden. Nach Ablauf der vier Wochen endet diese Option automatisch.

Entschließt sich der Neukunde, doch kein Guthaben auf seine neue Vodafone CallYa-Karte zu laden, wird die Prepaidkarte nach drei Monaten deaktiviert, ohne dass weitere Verpflichtungen entstehen. Die kostenlose CallYa-Freikarte kann online bestellt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]